Finanzen

Finanzminister: Neues Spanien-Bailout immense Gefahr für Italiens Haushalt

Der Beitrag Italiens für einen neuen Bailout Spaniens würde Italien wieder eine Menge Geld kosten, warnt der italienische Finanzministers Vittorio Grilli. Fast 20 Prozent wäre der Anteil Italiens an einem solchen Bailout. Damit steigen auch Italiens Schulden weiter.
16.10.2012 12:36
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Spanisches Bailout: Ohne Zustimmung der Euroländer droht Desaster

Ein spanischer Bailout wird teuer für die europäischen Staaten: „Wenn es einen Bailout für Spanien von nicht weniger als 100 Milliarden Euro gibt, wäre Italiens Anteil daran 1,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts“, warnte Italiens Finanzminister Vittorio Grilli in einem Interview der Zeitung La Repubblica. Italiens BIP lag im Januar 2012 bei rund 1,25 Billionen Euro nach Angaben von Trading Economics. Davon würden theoretisch 18,75 Milliarden Euro für ein spanisches Bailout über den ESM von Italien in Form von Kapital und Garantien geleistet werden. Italien wäre  somit mit rund zwanzig Prozent an Spanien neuen Schulden beteiligt.

„In den letzten zwei Jahren sind unsere Schulden wegen Krediten an Griechenland, Irland und Portugal um vier Prozentpunkte gestiegen“ (mehr hier). Der Minister wiederholte jedoch, dass Italien einen Bailout nicht beantragen müsse. Man müsse allerdings mit Vorsicht die Auswirkungen dieser Ereignisse auf Italiens öffentliche Ausgaben prüfen. „Wir befinden uns immer noch in einer sehr, sehr schwierigen Phase“, sagte Grilli (in Spanien weiß man um das Problem - hier). Das Land ist dabei, sein Rentensystem und den Arbeitsmarkt komplett zu reformieren.

In Italien finden nächstes Jahr Parlamentswahlen statt. Dabei ist noch immer unklar, ob Regierungschef Mario Monti weiterhin die Zügel in der Hand halten wird (mehr hier). Obwohl Monti kürzlich Wachstumsimpulse für die italienische Wirtschaft durch Steuersenkungen gesetzt hat (hier), hatte dies keine positiven Effekte auf die Finanzmärkte: Die Zinsen für italienische Staatsanleihen sind wieder gestiegen (hier). Hinter Deutschland und Frankreich muss Italien als drittgrößter Beitragsleister zum ESM rund 125 Milliarden Euro beitragen – der Verteilungsschlüssel für den ESM liegt für Italien bei 17,914 Prozent. Deutschland ist mit 27,146 Prozent und Frankreich mit 20,386 Prozent beteiligt.

Italiens Wirtschaft befindet sich seit zwei Jahren in der Rezession. Die Schulden sind mit 120,9 Prozent des BIP immens hoch. Die Gesamtverschuldung des Landes beläuft sich auf 1,9 Billionen Euro.

Weitere Themen

Schäuble: Währungskommissar soll nationale Haushalte zurückweisen können

Samaras: Griechenland wird bald die nächste Tranche erhalten

Europäischer Automarkt: Massiver Einbruch bei den Neuzulassungen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...