Politik

NRW attackiert Österreich wegen drohenden Verlusten für deutsche Banken

NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans bezeichnet das Vorgehen Österreichs bei der Skandal-Bank Hypo Alpe Adria als inakzeptabel. Österreich müsse die europarechtlichen Verträge einhalten. Vor allem den öffentlichen Banken Deutschlands stehen wegen des geplanten verordneten Schuldenschnitts herbe Verluste bevor.
17.04.2015 01:39
Lesezeit: 1 min

Nordrhein-Westfalen hat Österreich im Zusammenhang mit dem Schuldenmoratorium bei der österreichischen Krisenbank Hypo Alpe Adria Verstöße gegen europäisches Recht vorgeworfen und Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble aufgerufen, weiter dagegen vorzugehen. "Das Vorgehen Österreichs ist zivil- und europarechtlich nicht zulässig", schrieb NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans in einem Brief an Schäuble, der Reuters am Donnerstag vorlag. Es sei "wichtig, dass auch politisch deutlich gemacht wird, dass das Vorgehen Österreichs inakzeptabel ist", unterstrich der SPD-Politiker. Er bat Schäuble, "das Ihnen politisch und rechtlich Mögliche zu tun, damit Verträge bzw. Zusagen eingehalten werden".

Die Hypo Alpe Adria hatte sich mit einer massiven Expansion auf dem Balkan verspekuliert und soll nun über eine staatliche Bad Bank mit Namen "Heta" abgewickelt werden. Die Kosten dafür will der Eigentümer Österreich jedoch nicht mehr allein tragen und stattdessen die Gläubiger des Instituts zur Kasse bitten. Die Finanzaufsicht in Wien hatte eine Kapitallücke bei der Heta entdeckt und Anfang März angeordnet, die Rückzahlung ausstehender Anleihen bis Ende Mai 2016 zu stoppen. Bundesbank-Vorstand Andreas Dombret hatte Reuters Ende März gesagt, deutsche Banken hätten Ende 2014 ein Heta-Engagement in Höhe von insgesamt rund 5,6 Milliarden Euro gehabt. Am stärksten ist die BayernLB betroffen, aber auch Banken aus Nordrhein-Westfalen haben Engagements. So hat die landeseigene NRW.Bank Heta auf die vollständige Rückzahlung von Anleihen mit einem Nominalwert von 275,5 Millionen Euro verklagt. Aber auch die WestLB-Bad-Bank EAA hat bei Heta rund 75 Millionen Euro im Feuer, das erste Heta-Papier aus dem EAA-Portfolio wird im Mai 2017 fällig, der Termin für die nächste Zinszahlung liegt Ende Mai 2015.

Das Vorgehen Österreichs habe das Ziel, sich Forderungen der Gläubiger nachträglich zu entziehen, kritisierte Walter-Borjans in dem Schreiben weiter. Es drohten auch "destabilisierende Wirkungen auf die Finanzmärkte". Schäuble hatte bereits im März erklärt, dass es "sicherlich eine rechtliche Auseinandersetzung geben" werde. Details zu einer möglichen Klage nannte er nicht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...