Finanzen

Eigenhandel: EU macht Rückzieher bei Zocker-Banken

Lesezeit: 1 min
18.04.2015 00:45
Die EU will in aller Stille den Eigenhandel für Zockerbanken wieder möglich machen. Die strengeren Regeln, die nach der Finanzkrise eingeführt worden waren, sollen wieder aufgeweicht werden. Profitieren werden die französischen Großbanken - auf Kosten der deutschen Institute.
Eigenhandel: EU macht Rückzieher bei Zocker-Banken

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Großbanken in der Europäischen Union können auf eine Entschärfung des geplanten Eigenhandelverbots hoffen. Der federführende Abgeordnete Gunnar Hökmark aus Schweden sagte am Donnerstag, im EU-Parlament zeichne sich eine "klare Unterstützung" dafür ab, dass die Finanzaufseher mehr Spielraum bei ihren Entscheidungen über die Geschäfte der Geldhäuser auf eigene Rechnung erhalten. Dies würde in der Debatte auf eine Kehrtwende im Parlament hinauslaufen. Der Wirtschaftsausschuss des EU-Parlaments soll Ende Mai über den Gesetzesentwurf abstimmen. Ursprünglich hatte die EU-Kommission ein strengeres Vorgehen gefordert.

Die lettische EU-Ratspräsidentschaft hat bereits vorgeschlagen, Eigenhandelsgeschäfte der Banken doch nicht ganz zu verbieten. Stattdessen sollten die Geldhäuser nur noch dazu angehalten werden, den Eigenhandel vom übrigen Geschäft abzutrennen. Hier solle allerdings auf individueller Basis entschieden und eine Abspaltung nicht generell vorgeschrieben werden. Beim Eigenhandel machen die Banken Geschäfte ohne Kundenbezug - also mit eigenem Geld. Kritiker sprechen auch von "Zockergeschäften" und verweisen darauf, dass hier in der Vergangenheit unnötig große Risiken eingegangen wurden. In der Finanzkrise mussten etliche Großbanken vom Steuerzahler aufgefangen werden, weil eine Schieflage das gesamte Finanzsystem zu erschüttern drohte.

Einige EU-Mitgliedstaaten haben sich bereits hinter die Ratspräsidentschaft gestellt, insbesondere Frankreich mit seinen vielen Großbanken. Bei der finalen Entscheidung hat allerdings auch das EU-Parlament ein Wörtchen mitzureden.

In Deutschland müssen Banken ab dem 1. Juli Privatkunden stärker von den Auswirkungen einer Bankenschieflage abschirmen. Sollte die EU-Rahmengesetzgebung laxer ausfallen als das deutsche Trennbankengesetz, könnte das einen Wettbewerbsnachteil für Geldhäuser wie die Deutsche Bank bedeuten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik Ukraine greift russische Raffinerien mit Drohnen an
31.05.2023

Die Drohnenangriffe der Ukraine auf Russland nehmen zu. Nach einem Luftangriff auf Moskau gerieten nun zwei russische Raffinerien ins...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte reagieren: Ende des US-Schuldenstreits zum Greifen nah
30.05.2023

In den USA läuft das Drama um den drohenden Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt weiterhin nach Drehbuch: Eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Aggressive Zinserhöhung: Schwedens Immobilienkrise verschärft sich
30.05.2023

Schwedens Immobilienkrise ist auf vier Hauptfaktoren zurückzuführen. Immobilienfirmen weltweit haben niedrige Zinsen und steigenden...

DWN
Technologie
Technologie Neue Welle von Cyberattacken trifft den Westen unvorbereitet
30.05.2023

Die Cyberangriffe auf westliche Unternehmen und staatliche Institutionen erreichen ungeahnte Ausmaße. Die desaströse Lage hat nach...

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Cum-Ex: Jahrelange Haft für Schlüsselfigur Hanno Berger
30.05.2023

Früher kontrollierte Hanno Berger als Finanzbeamter für den Staat Banken. Später wirkte er an einem Geschäftsmodell mit, durch das der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kreditvergabe an Firmen im Euro-Raum bricht ein
30.05.2023

Die Kreditvergabe der Banken an Unternehmen ist rückläufig und verliert immer mehr an Schwung. Die Geldpolitik der EZB übt damit...