Politik

Euro-Austritt Griechenlands könnte weltweite Wirtschaftskrise auslösen

Sollte Griechenland gezwungen sein, den Euro zu verlassen, könnte dies einen internationalen Flächenbrand auslösen, so die Bertelsmann-Stiftung. Die angestellten Berechnungen für diesen Fall seien „besorgniserregend", warnt die Stiftung. Nur der isolierte Austritt Griechenlands würde für „Deutschland zunächst Einbußen in der Wirtschaftsleistung von insgesamt 73 Milliarden Euro bis zum Jahre 2020 bedeuten".
17.10.2012 13:03
Lesezeit: 2 min

Aktuell: Euro-Austritt Griechenlands könnte weltweite Wirtschaftskrise auslösen

Nach Informationen der Bertelsmann-Stiftung hätte ein Austritt Griechenlands aus der europäischen Währungsunion verheerende Auswirkungen auf die Weltwirtschaft. Bislang galt die unmittelbare Gefahr nur den Südeuropäischen Staaten und der gemeinsamen Währung. Ein Zusammenbruch des Euro könne jedoch gravierende wirtschaftliche Krisen in den USA und in China auslösen. Allein der isolierte Austritt Griechenlands aus dem Euro würde für Deutschland „Einbußen in der Wirtschaftsleistung von insgesamt 73 Milliarden Euro bis zum Jahre 2020 bedeuten", warnt die Bertelsmann-Stiftung.

Ein Austritt Griechenlands aus der gemeinsamen Währung wurde bislang nur hinter vorgehaltener Hand diskutiert. Als Grund dafür gilt der Domino-Effekt: Wenn ein Land sich aus dem Euroraum verabschiedet, legt es den Grundstein für ein zweites oder gar drittes Land. Spanien und Portugal könnten dem Beispiel Griechenlands in diesem hypothetischen Szenario folgen. Damit würden die Schulden der verbleibenden Euro-Staaten extrem ansteigen und somit die gesamte Währung in Gefahr bringen.

Für Griechenland bedeutet ein Austritt den Staatsbankrott und eine Abwertung der neu eingeführten, griechischen Währung.  Neben der Tilgung der bisherigen Schuldenlast ist mit einem  Anstieg der Arbeitslosigkeit und einem Einbruch der Wirtschaftsleistung zu rechnen, die sich im Jahr 2020 auf schätzungsweise 164 Milliarden Euro beziffern würde, so die Bertelsmann-Stiftung. Für die 42 wichtigsten Volkswirtschaften entstünden parallel Einbußen in Höhe von bis zu 674 Milliarden Euro. Die negativen Auswirkungen überwiegen also deutlich die positiven in diesem Szenario.

Noch viel schlimmer sieht es aus, wenn ein zweites Land, Portugal etwa, die Eurozone verließe: Die weltweiten Wachstumsverluste bezifferten sich in diesem Szenario bereits auf 2,4 Billionen Euro, folgert die Studie. „Wir müssen jetzt in der aktuellen Situation unbedingt den Ausbruch eines Flächenbrandes verhindern", sagte Aart De Geus, Vorstandsvorsitzender der Bertelsmann-Stiftung. Die Kosten würden sich exponentiell erhöhen, wenn noch ein weiteres Land den Euro verließe. Verabschiedete sich zusätzlich noch Spanien aus dem Euro-Raum, würden Deutschland bis 2020 Wachstumsimpulse in Höhe von  850 Milliarden Euro entgehen und Schulden in Höhe von 226 Milliarden Euro müssten abgeschrieben werden.

Weltweit würden sich die Wachstumseinbußen der 42 großen Volkswirtschaften auf beängstigende 7,9 Billionen Euro belaufen. Doch es fallen noch mehr Domino-Steine in dem Szenario der Bertelsmann Stiftung: Italien ist als nächstes an der Reihe, sich von dem Euro zu verabschieden. Die unmittelbaren Auswirkungen auf Deutschland entsprächen mehr als 21.000 Euro pro Kopf, 455 Milliarden Euro Schuldenschwund und 1,7 Billionen Euro Wachstumseinbußen. Eine weltweite Rezession wäre die Folge mit über 17,2 Billionen Euro an Wachstumsverlusten.

Das Fazit, was die Bertelsmann-Stiftung aus diesen unvorstellbar hohen Summen zieht, legt einen Verbleib Griechenlands in der Währungsunion nahe, da die Folgen eines Austritts einen Domino-Effekt auslösen würde, der nicht nur Auswirkungen auf die Weltwirtschaft hätte. Es sei auch mit erheblichen sozialen Spannungen zu rechnen und ein Zerfall von Regierungen und Staaten kann nicht ausgeschlossen werden. Die Bundesregierung hatte erst Anfang der Woche  unkontrollierbare Entwicklungen in Bezug auf die Schuldenkrise in Griechenland ausgeschlossen (mehr hier).

Weitere Themen

Arbeitsagentur: Chancen auf Arbeitsplatz in Deutschland sinken

Türkischer Minister: „Die EU ist die scheinheiligste Organisation der Welt“

Handelskammer fordert Solidarität mit Griechenland

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lieferketten am Limit: Handelskrieg bringt globale Versorgung ins Wanken
15.05.2025

Die globale Lieferketten geraten durch den Handelskrieg zwischen den USA und China massiv unter Druck. Trotz Zollpause bleiben...

DWN
Politik
Politik Friedensverhandlungen ohne Putin und Trump: Lawrow lästert über Selenskyj und schimpft auf Berlin
15.05.2025

Friedensverhandlungen in Istanbul: Der russische Außenminister Lawrow fordert, den Gesprächen eine Chance zu geben – und zieht...

DWN
Finanzen
Finanzen Massive Erhöhung der Verteidigungsausgaben: Deutschland für höhere Militärausgaben trotz Wirtschaftskrise
15.05.2025

Verteidigungsminister Wadephul stellt sich hinter die Forderung des US-Präsidenten Trump für höhere Verteidigungsausgaben der...

DWN
Politik
Politik Rüstungsskandal bei der Nato: Verdacht auf Bestechung und Geldwäsche – Behörden ermitteln gegen Nato-Mitarbeiter
15.05.2025

Über die Nato-Beschaffungsagentur NSPA werden Waffensysteme und Munition im Milliardenwert eingekauft. Nun gibt es den Verdacht, auf...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Externe IT-Dienstleister: So teuer ist das Auslagern wirklich
15.05.2025

In ganz Europa setzen Organisationen auf externe IT-Dienstleister – und geraten dabei zunehmend in eine Falle: Der Einkauf orientiert...

DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
15.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft: Welche Unternehmen Deutschlands Wachstum und Wohlstand produzieren
15.05.2025

Analyse des McKinsey Global Institute (MGI) zeigt: Statt Effizienzsteigerung in der Breite treiben nur wenige deutsche Unternehmen den...

DWN
Panorama
Panorama Mutterschutz, Veteranen, Strom - was sich im Juni ändert
15.05.2025

Während mit dem Sommer auch die Urlaubszeit beginnt, gilt für Besitzer von Wohnwagen und Wohnmobilen bald eine neue Pflicht – und...