Politik

Euro-Austritt Griechenlands könnte weltweite Wirtschaftskrise auslösen

Sollte Griechenland gezwungen sein, den Euro zu verlassen, könnte dies einen internationalen Flächenbrand auslösen, so die Bertelsmann-Stiftung. Die angestellten Berechnungen für diesen Fall seien „besorgniserregend", warnt die Stiftung. Nur der isolierte Austritt Griechenlands würde für „Deutschland zunächst Einbußen in der Wirtschaftsleistung von insgesamt 73 Milliarden Euro bis zum Jahre 2020 bedeuten".
17.10.2012 13:03
Lesezeit: 2 min

Aktuell: Euro-Austritt Griechenlands könnte weltweite Wirtschaftskrise auslösen

Nach Informationen der Bertelsmann-Stiftung hätte ein Austritt Griechenlands aus der europäischen Währungsunion verheerende Auswirkungen auf die Weltwirtschaft. Bislang galt die unmittelbare Gefahr nur den Südeuropäischen Staaten und der gemeinsamen Währung. Ein Zusammenbruch des Euro könne jedoch gravierende wirtschaftliche Krisen in den USA und in China auslösen. Allein der isolierte Austritt Griechenlands aus dem Euro würde für Deutschland „Einbußen in der Wirtschaftsleistung von insgesamt 73 Milliarden Euro bis zum Jahre 2020 bedeuten", warnt die Bertelsmann-Stiftung.

Ein Austritt Griechenlands aus der gemeinsamen Währung wurde bislang nur hinter vorgehaltener Hand diskutiert. Als Grund dafür gilt der Domino-Effekt: Wenn ein Land sich aus dem Euroraum verabschiedet, legt es den Grundstein für ein zweites oder gar drittes Land. Spanien und Portugal könnten dem Beispiel Griechenlands in diesem hypothetischen Szenario folgen. Damit würden die Schulden der verbleibenden Euro-Staaten extrem ansteigen und somit die gesamte Währung in Gefahr bringen.

Für Griechenland bedeutet ein Austritt den Staatsbankrott und eine Abwertung der neu eingeführten, griechischen Währung.  Neben der Tilgung der bisherigen Schuldenlast ist mit einem  Anstieg der Arbeitslosigkeit und einem Einbruch der Wirtschaftsleistung zu rechnen, die sich im Jahr 2020 auf schätzungsweise 164 Milliarden Euro beziffern würde, so die Bertelsmann-Stiftung. Für die 42 wichtigsten Volkswirtschaften entstünden parallel Einbußen in Höhe von bis zu 674 Milliarden Euro. Die negativen Auswirkungen überwiegen also deutlich die positiven in diesem Szenario.

Noch viel schlimmer sieht es aus, wenn ein zweites Land, Portugal etwa, die Eurozone verließe: Die weltweiten Wachstumsverluste bezifferten sich in diesem Szenario bereits auf 2,4 Billionen Euro, folgert die Studie. „Wir müssen jetzt in der aktuellen Situation unbedingt den Ausbruch eines Flächenbrandes verhindern", sagte Aart De Geus, Vorstandsvorsitzender der Bertelsmann-Stiftung. Die Kosten würden sich exponentiell erhöhen, wenn noch ein weiteres Land den Euro verließe. Verabschiedete sich zusätzlich noch Spanien aus dem Euro-Raum, würden Deutschland bis 2020 Wachstumsimpulse in Höhe von  850 Milliarden Euro entgehen und Schulden in Höhe von 226 Milliarden Euro müssten abgeschrieben werden.

Weltweit würden sich die Wachstumseinbußen der 42 großen Volkswirtschaften auf beängstigende 7,9 Billionen Euro belaufen. Doch es fallen noch mehr Domino-Steine in dem Szenario der Bertelsmann Stiftung: Italien ist als nächstes an der Reihe, sich von dem Euro zu verabschieden. Die unmittelbaren Auswirkungen auf Deutschland entsprächen mehr als 21.000 Euro pro Kopf, 455 Milliarden Euro Schuldenschwund und 1,7 Billionen Euro Wachstumseinbußen. Eine weltweite Rezession wäre die Folge mit über 17,2 Billionen Euro an Wachstumsverlusten.

Das Fazit, was die Bertelsmann-Stiftung aus diesen unvorstellbar hohen Summen zieht, legt einen Verbleib Griechenlands in der Währungsunion nahe, da die Folgen eines Austritts einen Domino-Effekt auslösen würde, der nicht nur Auswirkungen auf die Weltwirtschaft hätte. Es sei auch mit erheblichen sozialen Spannungen zu rechnen und ein Zerfall von Regierungen und Staaten kann nicht ausgeschlossen werden. Die Bundesregierung hatte erst Anfang der Woche  unkontrollierbare Entwicklungen in Bezug auf die Schuldenkrise in Griechenland ausgeschlossen (mehr hier).

Weitere Themen

Arbeitsagentur: Chancen auf Arbeitsplatz in Deutschland sinken

Türkischer Minister: „Die EU ist die scheinheiligste Organisation der Welt“

Handelskammer fordert Solidarität mit Griechenland

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...