Finanzen

EZB-Ankäufe treiben Banken in Liquiditäts-Falle

Lesezeit: 1 min
21.04.2015 01:29
Europäische Banken fürchten, dass durch die EZB-Geldschwemme der Handel mit Anleihen stark zurückgeht. Das Ankauf-Programm wurde zu einem Zeitpunkt gestartet, als die Renditen für Bonds bereits sehr niedrig waren. Dadurch ist es für Händler schwierig Profite zu machen und Anleihen-Halter verzichten auf Verkäufe.
EZB-Ankäufe treiben Banken in Liquiditäts-Falle

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Einführung der EZB-Geldschwemme im März sorgte auch für Verwerfungen am Anleihen-Markt. Es gebe Anzeichen dafür, dass „kürzlich die Handelsvolumen am Eurozonen-Bonds-Markt signifikant gefallen sind“, so Laurence Mutkin zu der FT. Die enormen Tiefen des Verlustes könnten zu ernsthaften Herausforderungen für Anleger und Märkte führen, so der globale Leiter für Zinsstrategie bei der BNP Paribas weiter.

Das EZB-Programm zum Anleihenkauf sorgt durch die künstliche Nachfrage für sinkende Preise. Dadurch werden vor allem Junk-Bonds aufgewertet. Mittlerweile hat ein Viertel der Eurozonen-Anleihen Negativ-Renditen. Die als Benchmark wichtige zehnjährige deutsche Anleihe könnte ebenfalls zeitnah in den negativen Zinsertrag abrutschen.

Die EZB-Geldschwemme wurde zu einem Zeitpunkt gestartet, als die Renditen schon sehr niedrig waren. In so einem Umfeld ist es für die Händler schwieriger Profite zu machen und Anleihen-Halter sind abgeneigt, ihre Bonds zu verkaufen, weil sie nicht wissen, wohin sie sonst ihr Geld investieren sollen.

Vor kurzem haben deshalb sowohl JPMorgan-Chef Jamie Dimon als auch die Fed vor einem Flash-Crash am Bonds-Markt gewarnt – also einem Absturz innerhalb von Minuten. Das würde vor allem die Banken treffen, die traditionell einen hohen Anteil an Staatsanleihen halten.

„Banken sind keine bereiten Teilnehmer und es gibt auch keine Anbieter, die bereit sind zu verkaufen“, so Steven Major, Leiter der Abteilung für festverzinsliche Papiere bei der HSBC. Er fürchtet, dass die Anleihen-Halter „streiken“ könnten und ihre Bond nicht mehr verkaufen.

Die Ratingagentur Moodys prognostiziert, dass der EZB „gegen Jahresende“ geeignete Anleihen von einigen Staaten ausgehen werden. Und das, bevor das EZB-Programm ausläuft.

Diese Befürchtungen schlagen sich nun auf den Anleihen-Markt wieder: „Der Konsens vor der Präsentation war, dass das EZB-Programm äußerst problematisch sei und zu erheblichen Fehlbewertungen führt“, so Zoeb Sachee, Leiter des europäischen Staatsanleihenhandels bei der Citigroup. Beachtlich sei der Rückgang der Markt-Aktivität seit dem Programm-Start, obwohl es nicht einfach sei, die genauen Gründe auszumachen. „Es könnte sein, dass die Anleger nur darauf warten, um die Auswirkungen des QE auszumachen, bevor sie wichtige Entscheidungen treffen oder die Renditen sind so niedrig, dass es einfach weniger Handel gibt“, so Sachee.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Das Ringen der Großmächte um Moldau hat begonnen

Um das kleine Moldau tobt ein Ringen um Macht und Einfluss zwischen dem Westen und Russland, berichten Medien.

DWN
Deutschland
Deutschland Massiver Streik wird Verkehr am Montag deutschlandweit lahmlegen

Millionen Berufspendler und Reisende müssen am Montag mit einem weitgehenden Zusammenbruch des Verkehrs in Deutschland rechnen.

DWN
Politik
Politik UN-Generalsekretär Guterres warnt Europäer vor Ausgrenzung Chinas

UN-Generalsekretär António Guterres hat die Europäer vor einer Teilnahme an der amerikanischen Kampagne gegen China gewarnt.

DWN
Politik
Politik EU will Ukraine mehr Munition liefern

Die EU-Staaten wollen der Ukraine in großem Umfang Munition liefern. Bezüglich der Details gibt es aber noch Klärungsbedarf.

DWN
Deutschland
Deutschland Verdi-Streik legt Hamburger Hafen lahm

Deutschlands wichtigster Hafen ist für große Container-Frachter nicht mehr erreichbar.

DWN
Politik
Politik Saudi-Arabien leitet spektakuläre Kehrtwende in der Außenpolitik ein

Im Nahen Osten findet eine tektonische Verschiebung des geopolitischen Settings statt – mit möglicherweise weitreichenden Folgen.

DWN
Finanzen
Finanzen Brand im Bankensystem: Fed verfolgt riskante Doppel-Strategie

Unabhängig davon, was die US-Zentralbank heute beschließt – dem Bankensystem droht ein Flächenbrand. Das Löschen könnte schwere...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Vereinte Nationen: Welthandel erreichte vergangenes Jahr einen Rekordwert

Der Welthandel florierte im vergangenen Jahr. Nun bahnt sich ein Umschwung an.