Unternehmen

Landmaschinen-Hersteller Claas will Werk in Russland eröffnen

Trotz der Russland-Sanktionen will der deutsche Landmaschinenhersteller Claas eine Produktionsstätte in der russischen Region Krasnodar gründen. Claas-Sprecher Lothar Kriszun sagt, dass Russland über fruchtbare Böden und riesige Anbauflächen verfüge. Der Bedarf an Maschinen sei dementsprechend groß.
27.04.2015 02:16
Lesezeit: 1 min

Die Russland-Sanktionen haben den deutschen Landmaschinenhersteller Claas schwer getroffen. Doch Claas will an der geplanten Eröffnung eines Werks in der russischen Region Krasnodar im Herbst weiterhin festhalten. „Die Landwirtschaft in Russland mit seinen riesigen Anbauflächen und guten Böden hat hervorragende Zukunftsperspektiven“, zitiert die Financial Times Claas-Sprecher Lothar Kriszun. Die Entscheidung des Unternehmens, kurzfristige wirtschaftliche Schmerzen hinzunehmen, um sich langfristige aber unsichere Gewinne zu erhoffen, ist nicht untypisch. Mit dieser Entscheidung sind auch Automobilhersteller oder Energieunternehmen vertraut, die in den vergangenen Jahren gute Geschäfte in Russland gemacht haben.

Nun können die Firmen weiter investieren und die Produktion lokalisieren oder sie stellen ihre Produktionsstätten in Russland komplett ein und verlassen den russischen Markt. „Wir sind zu der Einschätzung gekommen, dass die Perspektive für den russischen Markt nicht nur kurzfristig, sondern auch mittel- und langfristig nicht gut sind“, sagte Opel-Chef Karl-Thomas Neumann dem Handelsblatt. Opel hat entschieden, sich komplett aus dem russischen Markt zurückzuziehen. Das Opel-Werk in St. Petersburg werde geschlossen. Die zuletzt rund 1000 Beschäftigten in der Fabrik sollen das Unternehmen mit Abfindungen verlassen. Die Kosten des Rückzugs bezifferte die Konzernmutter GM auf bis zu 600 Millionen Dollar, die vorrangig im ersten Quartal verbucht werden sollen. Im Februar verkaufte Opel gerade einmal 912 Autos in Russland, ein Minus von fast 90 Prozent.

Als Grund für den Rückzug nannte er die hohen Absatzeinbußen, den Verfall des russischen Rubel und den geringen Lokalisierungsgrad der Marke. Beim Industriekonzern Siemens ist der Umsatz auf dem russischen Markt infolge der westlichen Wirtschaftssanktionen um rund 50 Prozent eingebrochen. Herbe Verkaufsrückgänge in Russland und Südamerika haben den Absatz von Volkswagen im Februar gebremst. Weltweit seien mit 413.700 Stück ebenso viele Wagen der Hauptmarke VW zu den Kunden gerollt wie vor einem Jahr, teilten die Wolfsburger mit.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...