Technologie

Bakterien verleihen Beton Selbstheilungskräfte

Eine Zement-Mischung mit Bakterien macht Beton stabiler und langlebiger: Die Mikroorganismen überleben Jahrhunderte im Beton und reparieren Risse mit Kalk. Der niederländische Entwickler ist für den europäischen Erfinderpreis nominiert.
05.05.2015 11:20
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der biologische Beton der Zukunft wird in der Lage sein, die abnutzungsbedingten Rissen im Material selbst zu reparieren. Er enthält Bakterien, die bis zu 200 Jahre in einer Betonstruktur überleben können. Im Falle der Beschädigung, wachen sie auf und produzieren Kalkstein mit „heilenden“ Eigenschaften. Dieser selbstheilende Biobeton soll eine günstige und nachhaltige Lösung zur Erhöhung der Lebensdauer von Gebäuden, Brücken und Straßen bieten. So reduziert der selbstheilende Beton die Kosten für die Herstellung und Instandhaltung von Beton sowie die daraus resultierenden Emissionen von Kohlendioxid.

Denn so solide und beständig Betonkonstruktionen auch scheinen mögen – mit der Zeit wird Beton brüchig. Der Mikrobiologen Hendrik Jonkers von der TU Delft hatte die Idee, durch die Zugabe der kalkproduzierender Bakterien eine stabilere Betonmischung zu entwickeln.

Auf der Suche nach einem festeren und langlebigeren Beton wandte sich Hendrik Jonkers nicht etwa den Stahl- und Steintechniken zu, die bereits von zahlreichen Ingenieuren weiterentwickelt wurden, sondern einer eher ungewöhnlichen Inspirationsquelle: dem menschlichen Körper.

Jonkers betrachtete dabei insbesondere die Art und Weise, wie Knochenbrüche mithilfe von Osteoblasten durch Mineralisierung selbst wieder heilen, und machte sich daran, für das am häufigsten verwendete Baumaterial eine ähnliche „Selbstheilungstechnik“ zu entwickeln.

Dabei stieß er auf ein kalkproduzierendes Bakterium, das Risse in Beton kitten kann. Diese widerstandsfähige, natürlich vorkommende Bakterienspezies - entwederBacillus pseudofirmus oder Sporosarcina pasteurii - ist in stark alkalischen Seen in der Nähe von Vulkanen zu finden und schien optimal geeignet zu sein. Die Bakterien können bis zu 200 Jahre lang in einer Art Dämmerzustand im Beton überleben und werden erst aktiv, wenn Wasser durch Risse im Beton eindringt. Dadurch werden sie zur Kalkproduktion angeregt und beginnen damit, die entstandenen Risse aufzufüllen. Tritt in der Betonkonstruktion also ein Riss auf, durch den Wasser und Luft in das Material eindringen, erwachen diese Bakterien und fressen das dem Beton beigemischte Kalziumlaktat. Dabei verbrauchen sie den vorhandenen Sauerstoff und wandeln das lösliche Kalziumlaktat in festen Kalk um. Dieser Kalk lagert sich in den Rissen ein und repariert die entstandenen Schäden. Mittels dieser Technologie können Risse von beliebiger Länge gekittet werden, solange sie nicht breiter als 0,8 Millimeter sind.

Diese patentierte Technologie bietet eine Fülle von Möglichkeiten. 70 Prozent der Infrastruktur in Europa ist aus Beton gebaut, die Instandhaltung ist dementsprechend kostspielig. HealCON, ein EU-gefördertes Projekt, schätzt die jährlichen Instandhaltungskosten für Brücken, Tunnel und Stützmauern in den EU-Mitgliedstaaten auf bis zu 6 Milliarden Euro.

Die hohe Beanspruchung bei Belastung und die hohen Kosten sind jedoch nicht die einzigen Probleme mit Beton. Zwischen 7 und 12 Prozent der weltweiten jährlichen CO2-Emissionen entstehen bei der Produktion dieses Baumaterials.

Der von Jonkers entwickelte selbstheilende Biobeton soll 2015 auf den Markt kommen. Das größte Hindernis ist der Materialpreis, der von der Herstellungsmethode abhängt. Bei der gegenwärtig verwendeten Methode sind die Produktionskosten noch immer doppelt so hoch wie die Kosten für die Herstellung von herkömmlichem Beton: 80 Euro pro Kubikmeter.

Ein Großteil der Kosten entfällt auf das teure Kalziumlaktat, das dem Beton als Nährstoff für die Bakterien beigesetzt wird. Jonkers und sein Team sind jedoch auf dem besten Wege, einen neuen Nährstoff auf Zuckerbasis zu entwickeln, mit dem sich die Kosten an die Produktionskosten für herkömmlichen Beton annähern lassen (zwischen 85 und 100 Euro pro Kubikmeter).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...