Finanzen

Der reichste Mann der Welt gegen den Dollar: Bill Gates wettet auf den Yuan

Trotz des Währungskriegs, der zwischen China und den USA stattfindet, sagt Microsoft-Gründer Bill Gates, er würde einen Yuan-Währungskorb einem Dollar-Währungskorb vorziehen. Die Aussage hat offenbar strategische Gründe. Der Chef-Analyst der Baader Bank, Robert Halver, sagt, dass China einer der wichtigsten Absatzmärkte für Microsoft ist.
06.05.2015 01:47
Lesezeit: 1 min

Bill Gates setzt auf den Yuan: Er würde sich für einen Yuan-Währungskorb statt einen Dollar-Währungskorb entscheiden, hätte er die Wahl, berichtet Euronews. Auch Warren Buffett sagt, dass er bei der Auswahl zwischen einem Dollar-Währungskorb und anderen Währungskörben, sich über eine Zeitperiode von zehn Jahren für die anderen Währungskörbe entscheiden würde.

Zwei Dinge kommen zusammen: Einerseits liberalisiert China seinen Anleihemarkt. Und andererseits ist für Bill Gates und Microsoft China einer der wichtigsten Absatzmärkte. Wenn man also seitens Microsoft überlegt, in diesen Anleihemarkt zu investieren, hat das natürlich auch einen psychologischen bzw. strategischen Effekt. Damit spricht Gates China und dem chinesischen Anleihemarkt sein Vertrauen aus. Überhaupt haben Warren Buffett und Berkshire Hathaway in den vergangenen Jahren deutlich mehr richtige als falsche Investitionsentscheidungen getroffen. Sie hatten oft den richtigen Riecher für neue Anlageklassen, in denen sie sich ebenso pionierhaft wie erfolgreich betätigten. In der Vergangenheit waren es vor allem Anleihenmarkt-Pioniere, die Profite aus Liberalisierungs-Prozessen gezogen haben, wie sie sich jetzt in China abzeichnen“, so der Leiter der Kapitalmarktanalyse-Abteilung der Baader Bank, Rober Halver, sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten.

Gegen Microsoft läuft derzeit in China ein Anti-Monopol-Verfahren. Dem US-Konzern droht eine steuerliche Nachzahlung von 140 Millionen Dollar, berichtet The Hill. Währenddessen soll Microsoft maßgeblich daran beteiligt sein, ein EU-Kartellverfahren gegen den Konkurrenten Google voranzutreiben. Die Hauptbeschwerdeführer sollen alle dem Konzern von Bill Gates nahe stehen. Die erste Beschwerdeführerin ist die deutsche Shopping-Vergleichsseite Ciao, die von Microsoft gekauft wurde, noch bevor das Unternehmen die Klage einreichte. Der zweite Beschwerdeführer ist der britische Online-Marktplatz Foundem, mitbegründet von Shivaun Raff, der 2011 als Berater zu Icomp ging und seither um die Welt reist, um die Praktiken von Google bei Behörden anzuprangern. Die dritte Beschwerdeführerin, die französische Ejustice.fr, wurde von dem Brüsseler Lobbyisten Jacques Lafitte beraten, der zuvor als Top Corporate Affairs Beamter für Microsoft tätig war.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...