Finanzen

Start mit Verlusten: Börsen-Debüt von Windeln.de ein Flop

Lesezeit: 1 min
06.05.2015 17:30
Der Onlinehändler Windeln.de hat am Mittwoch ein enttäuschendes Börsen-Debüt hingelegt. Nach dem Handels-Start ging der Aktienkurs zeitweise um mehr als elf Prozent unter den Ausgabepreis von 18,50 Euro zurück.
Start mit Verlusten: Börsen-Debüt von Windeln.de ein Flop

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Der Online-Babyausstatter Windeln.de hat ein ernüchterndes Börsendebüt erlebt. Der erste Kurs für die Aktien des Münchner Start-up-Unternehmens lag am Mittwoch mit 18 Euro schon unter dem Ausgabepreis von 18,50 Euro. Danach ging es weiter abwärts. Zeichner der Aktien nahmen Einbußen von bis zu zwölf Prozent in Kauf, um die Papiere wieder loszuwerden. Die Sektgläser blieben stehen, Investmentbanker verließen eilends den mit Windelkartons, Schnullern und Plüschtieren dekorierten Börsen-Saal. Windeln.de-Finanzvorstand Nikolaus Weinberger, selbst Ex-Banker bei Goldman Sachs, hielt die Stellung und sagte der Nachrichtenagentur Reuters: „Wir sind nicht auf kurze Sicht orientiert. Langfristig sind wir zuversichtlich.“

Der nächste Börsenkandidat lässt sich von der Erfahrung von Windeln.de nicht schrecken. Die Papiere von Sixt Leasing sollen am Mittwochabend zu 20 Euro ausgegeben werden, die Spanne hatte zwischen 17,90 und 21,30 Euro gelegen. Der Börsengang wird damit gut 247 Millionen Euro schwer. Der Autovermieter Sixt kassiert davon 136 Millionen. Sixt hatte die Leasing-Tochter zuvor mit 30 Millionen Euro frischem Kapital versorgt. Sixt Leasing wird zum Ausgabepreis mit gut 400 Millionen Euro bewertet, das ist ein Fünftel der 1,9 Milliarden, die die Muttergesellschaft an der Börse wert ist.

Die erst vor fünf Jahren gegründete Windeln.de wurde bei der Emission trotz roter Zahlen auf fast eine halbe Milliarde Euro taxiert. Vom Emissionsvolumen von bis zu 211 Millionen Euro gehen 84 Millionen an die Altaktionäre: Risikokapitalgeber, die Deutsche Bank und Goldman Sachs sowie die Gründer und Vorstände Konstantin Urban und Alexander Brand. Windeln.de selbst hat 100 Millionen Euro sicher, mit denen unter anderem ein Online-Shop für Kinder jenseits des Babyalters aufgebaut werden soll. Bleibt der Aktienkurs so unter Druck, dürfte aber die Mehrzuteilungsoption nicht gezogen werden, die Windeln.de weitere 27 Millionen Euro bringen würde.

Windeln.de profitiert derzeit von der Nachfrage aus China nach Milchpulver und anderen Babyartikeln aus Deutschland. Mehr als die Hälfte der Umsätze von rund 100 Millionen Euro macht das Unternehmen mit Familien aus dem Reich der Mitte. "Der Markt ist riesig", sagte Weinberger. Er setzt aber auch auf die Bequemlichkeit europäischer Eltern, die sich Windeln lieber liefern lassen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation fällt deutlich, aber Ökonomen warnen vor Jahresende
29.11.2023

Die Inflation ist im November überraschend stark gefallen, auf den niedrigsten Wert seit Juni 2021. Doch für Dezember erwarten Ökonomen...

DWN
Politik
Politik Scholz im Bundestag: Eine Erklärung, die nichts erklärt
28.11.2023

Die mit großer Spannung erwartete Regierungserklärung enttäuschte. Weder erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz, wie es zu dem...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wegen Haushaltskrise: OECD empfiehlt Ende der Rente mit 63
29.11.2023

Die OECD prognostiziert, dass die Wirtschaft in Deutschland 2024 deutlich langsamer wächst als in den anderen Staaten. Wegen der...

DWN
Immobilien
Immobilien Zeichen der Zuversicht: Die Renaissance der Zinshäuser
29.11.2023

Die Häuser wurden einst vor allem von gut situierten Privatinvestoren errichtet und galten als Kapitalanlage des wohlhabenden Bürgertums....

DWN
Finanzen
Finanzen Sinkende Inflation treibt Dax auf höchsten Stand seit Juli
29.11.2023

Der Dax hat die Marke von 16.000 Punkten überwunden und notiert auf dem höchsten Stand seit vier Monaten. Hintergrund ist der anhaltende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation gebannt? Reallöhne steigen, Importpreise fallen
29.11.2023

Die Reallöhne in Deutschland sind wegen der sinkenden Inflation zuletzt wieder gestiegen. Zudem verzeichnen die Importpreise einen starken...

DWN
Finanzen
Finanzen Buffett-Weggefährte Charlie Munger mit 99 Jahren gestorben
29.11.2023

Während Warren Buffett als Investoren-Legende weltbekannt ist, gab sich Charlie Munger über Jahrzehnte zufrieden damit, seine rechte Hand...