Lesezeit: 2 min
06.05.2015 18:26
Der Dax ist hypernervös: Auf Aussagen von Janet Yellen reagierten die US-Indizes geschockt und zogen den Dax am Ende wieder mit nach unten. Schwache US-Konjunkturdaten hievten den Euro nach oben, was insbesondere die Auto-Werte im Dax traf. Der Abverkauf der deutschen Bundesanleihe setzt sich ungebrochen fort - geht das in dem Tempo weiter, wird es sehr gefährlich für die Finanzmärkte.
Börse: Dax schließt leicht im Plus

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das Rätselraten über die Entwicklung der US-Konjunktur hat auch am Mittwoch die Anleger an den europäischen Finanzmärkten auf Trab gehalten. Zwar griffen viele Investoren dank erfreulicher Firmenbilanzen bei ausgewählten Aktien wieder zu. Doch mit enttäuschenden Daten vom privaten US-Arbeitsmarkt kehrte die Unsicherheit an den Markt zurück. Nach turbulentem Auf und Ab schloss der Dax mit 11.350,15 Zählern 0,2 Prozent höher. Auch der EuroStoxx50 fuhr Achterbahn und beendete den Handel mit 3558,03 Punkten 0,3 Prozent im Plus.

Belastend wirkte sich zeitweise der starke Anstieg des Euro um gut eineinhalb US-Cent auf ein Zwei-Monats-Hoch von 1,1367 Dollar aus. Auslöser dafür waren enttäuschende Arbeitsmarktdaten vom privaten US-Dienstleister ADP, dem zufolge im April in der US-Privatwirtschaft nur 169.000 Stellen neu geschaffen worden waren. Analysten hatten mit einem Zuwachs von 200.000 Jobs gerechnet. Damit stiegen die Zweifel an der Robustheit der wirtschaftlichen Entwicklung in den USA, stellte Helaba-Analyst Ralf Umlauf fest. „Zinserhöhungserwartungen werden so nicht forciert.“ Anleger bauten daher ihre Dollar-Positionen ab, was dem Euro sein Comeback bescherte.

Die US-Notenbank Fed macht ihre Geldpolitik vor allem von der Lage am Arbeitsmarkt abhängig. Mit Spannung warten die Märkte nun auf den am Freitag anstehenden amtlichen Bericht vom Arbeitsmarkt. An der Wall Street notierten Dow-Jones - und S&P500 zum Handelsschluss in Europa je etwa 0,3 Prozent niedriger.

Am Anleihemarkt gerieten die Kurse der Staatspapiere erneut ins Taumeln. Der Bund-Future brach in der Spitze um bis zu 97 Ticks auf 153,88 Punkte ein. Im Gegenzug stieg die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihe, auf den der Terminkontrakt beruht, auf ein Fünf-Monats-Hoch von 0,595 Prozent. Noch im April hatte die Verzinsung zeitweise bei nur noch 0,05 Prozent gelegen. Börsianer blieben gelassen: Der Ausverkauf sei eine gesunde Korrektur auf den Nachfrageboom der letzten Monate, erklärten sie.

Aktienstrategen zeigten dagegen Nerven: Der Dax sei als angeschlagen zu bezeichnen, erklärte Analyst Jens Klatt vom Brokerhaus FXCM. „Ein Test der 11.000er Marke ist weiter auf dem Tisch.“ Nicht zuletzt die Abwertung des Euro hatte schließlich den Dax im April noch auf ein Allzeithoch von 12.390 Punkte gehievt - zum Jahreswechsel ein Anstieg von über 25 Prozent. Die Unsicherheit komme nicht nur von der US-Wirtschaft, führt Klatt weiter aus. Auch die am Donnerstag anstehenden britischen Unterhauswahlen sorgten für Nervosität.

Bei den Einzelwerten waren am Tag der Hauptversammlung im Dax Allianz gefragt, die um 2,4 Prozent zulegten und damit die Dax-Favoriten-Liste anführten. Nach einer Reihe positiver Analystenkommentare zogen Infineon um 2,1 Prozent an. Der Chipkonzern hatte am Vortag einen Anstieg der operativen Rendite im laufenden Jahr in Aussicht gestellt.

Nicht überzeugen konnte die französische Societe Generale, deren Aktien in Paris um 2,3 Prozent fielen. Zwar verdiente die Großbank im ersten Quartal deutlich mehr, kämpft aber weiter mit Problemen in Russland.

Der Online-Babyausstatter Windeln.de erlebte ein ernüchterndes Börsendebüt. Der erste Kurs für die Aktien lag schon mit 18,00 Euro unter dem Ausgabepreis von 18,50 Euro. Danach ging es mit der Aktie weiter abwärts bis auf einen Schlusskurs von 14,95 Euro.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen China sichert sich Zugriff auf die Arktis
02.10.2023

Lange hat sich China darum bemüht, Zugriff auf die "polare Seidenstraße" zu erhalten. Nun ist das Ziel erreicht. Dies hat sowohl...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...