Finanzen

Börse: Dax schließt leicht im Plus

Der Dax ist hypernervös: Auf Aussagen von Janet Yellen reagierten die US-Indizes geschockt und zogen den Dax am Ende wieder mit nach unten. Schwache US-Konjunkturdaten hievten den Euro nach oben, was insbesondere die Auto-Werte im Dax traf. Der Abverkauf der deutschen Bundesanleihe setzt sich ungebrochen fort - geht das in dem Tempo weiter, wird es sehr gefährlich für die Finanzmärkte.
06.05.2015 18:26
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das Rätselraten über die Entwicklung der US-Konjunktur hat auch am Mittwoch die Anleger an den europäischen Finanzmärkten auf Trab gehalten. Zwar griffen viele Investoren dank erfreulicher Firmenbilanzen bei ausgewählten Aktien wieder zu. Doch mit enttäuschenden Daten vom privaten US-Arbeitsmarkt kehrte die Unsicherheit an den Markt zurück. Nach turbulentem Auf und Ab schloss der Dax mit 11.350,15 Zählern 0,2 Prozent höher. Auch der EuroStoxx50 fuhr Achterbahn und beendete den Handel mit 3558,03 Punkten 0,3 Prozent im Plus.

Belastend wirkte sich zeitweise der starke Anstieg des Euro um gut eineinhalb US-Cent auf ein Zwei-Monats-Hoch von 1,1367 Dollar aus. Auslöser dafür waren enttäuschende Arbeitsmarktdaten vom privaten US-Dienstleister ADP, dem zufolge im April in der US-Privatwirtschaft nur 169.000 Stellen neu geschaffen worden waren. Analysten hatten mit einem Zuwachs von 200.000 Jobs gerechnet. Damit stiegen die Zweifel an der Robustheit der wirtschaftlichen Entwicklung in den USA, stellte Helaba-Analyst Ralf Umlauf fest. „Zinserhöhungserwartungen werden so nicht forciert.“ Anleger bauten daher ihre Dollar-Positionen ab, was dem Euro sein Comeback bescherte.

Die US-Notenbank Fed macht ihre Geldpolitik vor allem von der Lage am Arbeitsmarkt abhängig. Mit Spannung warten die Märkte nun auf den am Freitag anstehenden amtlichen Bericht vom Arbeitsmarkt. An der Wall Street notierten Dow-Jones - und S&P500 zum Handelsschluss in Europa je etwa 0,3 Prozent niedriger.

Am Anleihemarkt gerieten die Kurse der Staatspapiere erneut ins Taumeln. Der Bund-Future brach in der Spitze um bis zu 97 Ticks auf 153,88 Punkte ein. Im Gegenzug stieg die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihe, auf den der Terminkontrakt beruht, auf ein Fünf-Monats-Hoch von 0,595 Prozent. Noch im April hatte die Verzinsung zeitweise bei nur noch 0,05 Prozent gelegen. Börsianer blieben gelassen: Der Ausverkauf sei eine gesunde Korrektur auf den Nachfrageboom der letzten Monate, erklärten sie.

Aktienstrategen zeigten dagegen Nerven: Der Dax sei als angeschlagen zu bezeichnen, erklärte Analyst Jens Klatt vom Brokerhaus FXCM. „Ein Test der 11.000er Marke ist weiter auf dem Tisch.“ Nicht zuletzt die Abwertung des Euro hatte schließlich den Dax im April noch auf ein Allzeithoch von 12.390 Punkte gehievt - zum Jahreswechsel ein Anstieg von über 25 Prozent. Die Unsicherheit komme nicht nur von der US-Wirtschaft, führt Klatt weiter aus. Auch die am Donnerstag anstehenden britischen Unterhauswahlen sorgten für Nervosität.

Bei den Einzelwerten waren am Tag der Hauptversammlung im Dax Allianz gefragt, die um 2,4 Prozent zulegten und damit die Dax-Favoriten-Liste anführten. Nach einer Reihe positiver Analystenkommentare zogen Infineon um 2,1 Prozent an. Der Chipkonzern hatte am Vortag einen Anstieg der operativen Rendite im laufenden Jahr in Aussicht gestellt.

Nicht überzeugen konnte die französische Societe Generale, deren Aktien in Paris um 2,3 Prozent fielen. Zwar verdiente die Großbank im ersten Quartal deutlich mehr, kämpft aber weiter mit Problemen in Russland.

Der Online-Babyausstatter Windeln.de erlebte ein ernüchterndes Börsendebüt. Der erste Kurs für die Aktien lag schon mit 18,00 Euro unter dem Ausgabepreis von 18,50 Euro. Danach ging es mit der Aktie weiter abwärts bis auf einen Schlusskurs von 14,95 Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...