Politik

Griechenland: Troika-Reformen am Arbeitsmarkt rechtswidrig

Zwei von der Troika geforderte Reformen am griechischen Arbeitsmarkt sind illegal und verstoßen gegen die europäische Sozialcharta, so der EU-Rat. Sie sollten wieder rückgängig gemacht werden. Auferlegte Maßnahmen der internationalen Gläubiger dürften nicht die Rechte der Arbeitnehmer in der EU verletzen.
19.10.2012 23:05
Lesezeit: 1 min

In Griechenland ist so einiges schief gegangenen. Die griechischen Bürger wurden bisher am stärksten von den Auflagen der internationalen Gläubiger getroffen (selbst der IWF räumte bereits Fehler ein – hier) und die im Zuge der Sparmaßnahmen verstärkte Rezession hat die kleine griechische Wirtschaft fast zum Erliegen gebracht. Doch die als notwendig erachteten Reformen der Troika sind nicht immer rechtsstaatlich gewesen, wie ein Urteil des EU-Rats nun zeigt.

Der Europäische Ausschuss für soziale Rechte des EU-Rats kommt in seinem am Freitag mitgeteilten Urteil zu dem Schluss, dass zwei Reformen des griechischen Arbeitsrechtes zur Kostensenkung rechtsswidrig sind. Sie verletzen die Rechte der Arbeitnehmer und sollten beseitigt werden. Zwar besitzt das Urteil keinen bindenden Charakter, aber griechische Gewerrkschaften könnten es nutzen, um selbst noch einmal gerichtlich in Griechenland zu agieren. Diese hatten auch ursprünglich den Ausschuss um eine Überprüfung gebeten.

Bei den Reformen ging es um zwei Maßnahmen aus dem Jahr 2012, die die internationalen Gläubiger im Zuge des ersten Rettungspaketes verlangt hatten. Demnach wurde die Probezeit auf ein Jahr verlängert, in der der Arbeitnehmer fristlos gekündigt werden kann, und der Mindestlohn für Arbeitnehmer unter 25 Jahren auf zwei Drittel des nationalen Mindestlohns gesenkt. Dadurch waren beispielsweise die Löhne der unter 25-Jährigen unter die Armutsgrenze von 580 Euro monatlich gesunken. Dies verstößt gegen die Europäische Sozialcharta.

„Dieses Urteil stellt die Rechtswidrigkeit der betreffenden Maßnahmen dar“, erklärte Luis Jimena Quesada, der Präsident des Ausschusses auf einer. Die notwendigen Anpassungen infolge der Wirtschaftskrise und der Auflagen des Rettungspakets dürften nicht zu einer Aushöhlung der Arbeitnehmer-Rechte führen, hieß es in dem Statement des Ausschusses.

Der Europäische Ausschuss für soziale Rechte besteht aus 15 unabhängigen Experten, die für eine Amtszeit von sechs Jahren gewählt werden. Seine Aufgabe ist es, sicherzustellen, dass die Mitgliedsländer sie Bestimmungen der Europäischen Sozialcharta achten und ihnen entsprechen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...