Politik

Europarat: EU ist vom Zerfall bedroht

Der Friedensnobelpreis für die EU war nicht ganz ohne Hintergedanken. Vielmehr handelte es sich dabei um einen Appell, die EU nicht auseinanderbrechen zu lassen, sagte der Generalsekretär des Europarats. Ihm ist die Auszeichnung auch größtenteils zu verdanken, ist er doch auch Vorsitzender des Nobelkomitees.
21.10.2012 22:23
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Griechische Opposition will Neuwahlen erzwingen

Als vergangene Woche klar wurde, dass ausgerechnet die EU mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wird, war durchaus Verwunderung zu sehen. Damit hätte zunächst keiner gerechnet und wie sich später herausstellen sollte, war die Skepsis darüber nicht unbegründet.

Der Vorsitzende des norwegischen Nobelkomitees, Torbjörn Jagland, ist gleichzeitig auch der Generalsekretär des Europarats (das ganze Komitee – hier). Nach der Bekanntgabe warf ihm der Chef der norwergischen, EU-skeptischen Linkssozialisten, Audun Lysbakken, vor, im Komitee geputscht zu haben. Die eigentlich zur Nobelpreis-Jury gehörende Vertreterin der Linkssozialisten war zum Zeitpunkt der Entscheidung krank und wurde durch den Bischof Gunnar Stålsett ersetzt, der nicht den Linkssozialisten angehört.

Die aktuellen Aussagen Torbjörn Jaglands zeigen nun, dass es ganz bestimmte Gründe gab, die EU zu dieser Zeit der Krise mit dem Nobelpreis auszuzeichnen. „Der Nobelpreis ist ein Appell, Lösungen zu finden und die EU nicht auseinander fallen zu lassen und danach einfach zur nationalen Politik zurückzukehren“, sagte Jagland dem Tagesspiegel am Sonntag. „Das wäre sehr gefährlich für Europa" (Sarkozy fürchtet sogar das Ausbrechen eines Krieges – hier).

Wenn der „Euro scheitert, könnte auch der gemeinsame Markt auseinander brechen“, gab Jagland zu bedenken. Und keiner wisse, wo das enden würde. Man wolle mit dem Preis daran erinnern, „was auf dem Spiel steht“. Am 10 Dezember soll der Friedensnobelpreis verliehen werden. Die drei EU-Präsidenten Barroso, Schulz und Van Rompuy werden ihn entgegennehmen (hier).

Weitere Themen

EU: Frauenquote für Unternehmen vor dem Scheitern

Baskenland: Separatisten gewinnen Mehrheit bei Wahlen

Werben um Finanzhilfe: Samaras will Seehofer treffen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Friedensgespräche: Putin und Selenskyj – weshalb die Gegner nicht zusammenfinden
29.08.2025

Die Erwartungen an neue Friedensgespräche zwischen Putin und Selenskyj sind groß, doch Hindernisse bleiben massiv. Misstrauen,...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie bricht ein: Gewinnserie beim chinesischen E-Autobauer reißt – Preiskrieg belastet den Marktführer
29.08.2025

BYD legt Halbjahreszahlen vor – und überrascht mit einem Rekordumsatz, aber auch dem ersten Gewinneinbruch seit Jahren. Anleger fragen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Drohnen-Start-up aus Bayern: Donaustahl erhöht Tempo bei Produktion und Finanzierung
29.08.2025

Das Drohnen-Start-up Donaustahl hat seinen Umsatz 2024 verdoppelt und will ab 2026 in Bayern eigene Drohnenmotoren fertigen. Rückenwind...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsrate klettert auf 2,2 Prozent: "Inflation ist hartnäckiger als gedacht"
29.08.2025

Die Inflation in Deutschland bleibt ein zentrales Thema: Verbraucherpreise steigen, Kaufkraft sinkt und Ökonomen warnen vor anhaltender...

DWN
Politik
Politik Russland: Angriff auf Ukraine zerstört Hoffnung auf Friedensgespräche
29.08.2025

Ein russischer Luftangriff erschüttert die fragile Hoffnung auf Frieden im Ukraine-Krieg. Während in Kiew zahlreiche Opfer beklagt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und völliger Freiheit: Welcher Führungsstil ist vorteilhafter?
29.08.2025

In Zeiten, in denen Gehälter immer seltener das entscheidende Kriterium im Wettbewerb um Arbeitskräfte sind, müssen Arbeitgeber etwas...

DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...