Gemischtes

Chip-Bauer Qualcomm entwickelt kabellose Ladestationen für Daimler

Lesezeit: 1 min
27.05.2015 13:15
Daimler und Qualcomm haben eine strategische Zusammenarbeit beschlossen. So wolle Daimler etwa Technologien für kabelloses Aufladen in seine Elektroautos integrieren. Das Zusammenwachsen von IT und Autoindustrie ist ein Trend: Kurz zuvor hatte Mercedes eine Partnerschaft mit dem Google-Konkurrenten Baidu verkündet.
Chip-Bauer Qualcomm entwickelt kabellose Ladestationen für Daimler

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Daimler AG und Qualcomm Technologies haben eine strategische Zusammenarbeit für die Fahrzeugvernetzung beschlossen. Nun wird gemeinsam überlegt, welche Technologien in zukünftigen Fahrzeugen zum Einsatz kommen können. Im Gespräch sind beispielsweise 3G/4G Mobilfunkverbindungen im Fahrzeug oder kabellose Ladeoptionen. Qualcomm bietet eine Technologie zum induktiven Aufladen von Elektrofahrzeugen, ohne dass diese an eine Steckdose angeschlossen werden müssen, so eine Mitteilung der beiden Konzerne.

Die Technologie hat Qualcomm bereits für den Daimler-Konkurrenten Renault entwickelt, um das berührungslose, induktive Laden von Elektroautos zu testen. Nun soll die Halo WEVC Technologie auch den Mercedes-Benz-Kunden ermöglichen, ihre Elektrofahrzeuge und Plug-In Hybride zu laden, ohne an eine Ladesäule fahren zu müssen. Darüber hinaus erlaubt die so genannte WiPower Technologie auch kabelloses Laden elektronischer Geräte im Auto.

Der Elektronikkonzern bietet neue Perspektiven für die Automobilindustrie in den Bereichen Kommunikation, Komfort, Energieeffizienz, Infotainment und Sicherheit. Aus diesem Grund wollen beide Unternehmen ihre Expertise zusammenlegen, um gemeinsam an intelligent vernetzten und emmisionsfreien Fahrzeugen zu arbeiten. Das Zusammenwachsen von IT und Autoindustrie ist ein Trend: Kurz zuvor hatten Mercedes und Audi eine ähnliche strategische Partnerschaft mit dem Google-Konkurrenten Baidu verkündet, um die Vernetzung des Verkehrs voranzutreiben.

„Unsere Arbeit mit der Daimler AG ist eine konsequente Erweiterung der Partnerschaft, die schon heute mit dem Mercedes Formel Eins Team besteht. Denn unser Engagement im Motorsport bringt Innovation und Fortschritte hervor, die die Automobilindustrie bereichern können“, sagt Derek Aberle, Geschäftsführer von Qualcomm Incorporated. „Das Automobil ist zu einer Erweiterung unserer ‚always-on Mentalität‘ geworden. Für uns ein Grund, unsere Expertise im Bereich kabellose Mobilität zu nutzen, um unseren Kunden auch im Auto ein Erlebnis anzubieten, das an Bedienerfreundlichkeit und Einfachheit einem Smartphone in nichts nachsteht.”

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Milliardengrab Bundeswehr
29.09.2023

Der neueste Fehlgriff um Funkgeräte, die nicht in die Fahrzeuge passen, für die sie vorgesehen waren, ist nur das jüngste Beispiel für...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Saudi-Arabien hält an seinen Förderkürzungen fest – dies könnte sich auszahlen
29.09.2023

Saudi-Arabien treibt die Ölpreise in die Höhe, wirtschaftlich wie strategisch profitiert aber vor allem Russland. Seine jetzige...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wie Chinas Dynamik erstickt wird
29.09.2023

Die wirtschaftliche Transformation Chinas zeigt einen Wandel hin zur innovationsgetriebenen Wirtschaft. Die Vorstellung, dass Demokratie...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Preisdeckel gescheitert: Russland verkauft sein Öl 30 Prozent teurer
29.09.2023

Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Doch das Land verkauft seine wichtigste...

DWN
Politik
Politik Schweden will Militär um Hilfe gegen kriminelle Gangs bitten
29.09.2023

Die Bandenkriminalität in Schweden ist abermals eskaliert. Die Lage sei ernst, sagt Regierungschef Kristersson in einer Rede an die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...