Politik

Sturm auf Regierungsgebäude: Eskalation in Nahost erfasst den Libanon

Der Bürgerkrieg in Syrien droht nun auch den Libanon zu erfassen. Am Sonntag versuchten Demonstranten, das Büro des Regierungschefs in Beirut zu stürmen. Die Eskalation zeigt, dass der Bürgerkrieg in Syrien offenkundig nicht mehr auf das syrische Staatsgebiet zu begrenzen ist.
22.10.2012 00:48
Lesezeit: 1 min

In Libanon ist es nach dem Begräbnis des am Freitag beim einem Bombenanschlag ums Leben gekommenn, Syrien-kritischen Geheimdienstchefs Wissam al Hassan zu schweren Ausschreitungen gekommen. Mehrere hundert Demonstranten versuchten, das Büro des Premierministers Najib Mikati zu stürmen. Sie forderten den Rücktritt des Premiers, dem die Demonstranten einen undurchsichtigen Kurs in der Syrien-Politik vorwarfen. Nachrichtenagenturen berichteten von heftigem Gewehrfeuer, offizielle libanesische Sprecher sagten, die Polizei habe in die Luft geschossen. Es soll mehrere Verletzte gegeben haben, unter anderem durch den Einsatz von Tränengas. Die Demonstranten trugen anti-syrische Fahnen der oppositionellen Zukunfts-Bewegung, einer sunnitischen Gruppierung. Auch Vertreter der christlichen Milizen sowie Islamisten mit schwarzen Flaggen waren an dem Marsch auf den Sitz des Premiers beteiligt. Die Protestierenden behaupten, dass der syrische Machthaben Baschar al Assad hinter der Ermordung al Hassans stehe.

In mehrere Landesteilen kam es ebenfalls zu schweren Ausschreitungen. In einem Dorf im Bekaa-Tal sollen Augenzeugenberichten zufolge Polizisten auf Demonstranten geschossen haben, es soll zwei Verletzte gegeben haben. Auch die Straße zum Internationalen Flughafen von Beirut war zeitweise blockiert.

Al Hassan war ein enger Gefolgsmann des getöteten Ministerpräsidenten Rafik al-Hariri gewesen. Er leitete die Ermittlungen über dessen Ermordung. Al Hassan war im Zuge der Ermittlungen zu dem Ergebnis gekommen, dass es eine Verwicklung Syriens gegeben haben könnte.

Die Eskalation im Libanon zeigt, dass der Bürgerkrieg in Syrien keine Staats-Grenzen kennt. Die Gegner Assads sind vor allem Sunniten, während sich die Schiiten hinter den Alawiten Assad gestellt haben.

Der Libanon ist seit Jahrzehnten ein Vorhof für die syrische Nahost-Politik. Insbesondere unterstützte die Assad-Dynastie schon seit Anfang die Hisbollah, die sich vor allem durch Terror-Attacken auf Israel einen Namen gemacht hat.

Weil in der Region viele nationalstaatliche Grenzen aus einer gewissen Willkür gezogen wurden - insbesondere nach dem Abzug der britischen und französischen Kolonialmächte - sind es vor allem religiöse und Stammes-Zugehörigkeiten, die die Region instabil machen. Die einzelnen Gruppen solidarisieren sich weniger mit ihren Staaten, als mit den Glaubensbrüdern in der Region. Beobachter glauben, dass in der gegenwärtigen Eskalation in Syrien ein Funke reiche, um die ganze Region in Flammen aufgehen zu lassen. Die Türkei befindet sich seit einigen Monaten fast im Kriegzustand, aus Ankara kommen massive Drohungen gegen die Ausweitungen des Krieges auf das türkische Staatsgebiet (hier).

Der französische Außenminister Laurent Fabius sagte, er fürchte, dass es zu weiteren Anschlägen im Libanon kommen werde. Das Auswärtige Amt hat eine Reisewarnung für den Libanon herausgegeben (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...