Technologie

Das Ende der Windräder: Kraftwerk erzeugt Strom aus Luftwirbeln

Ein spanische Start-up hat ein Windkraftwerk entwickelt, das völlig ohne sich bewegende Teile funktioniert. Die hohle Säule nutzt allein die entstehenden Luftwirbel als Energie. So erzeugt die Anlage ganz ohne Rotorblätter Strom und ist dabei rund 50 Prozent günstiger als ein herkömmliches Kraftwerk.
28.05.2015 11:36
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Luftwirbel sind bisher eher für ihre Zerstörungskraft berüchtigt. Ein spanische Start-up hat jedoch nun ein Windkraftwerk entwickelt, das kleine Mini-Tornados als Energiequelle nutzt. Das Vortex Bladeless wandelt die kinetische Energie in elektrische Energie um. Dazu nutzt das Kraftwerk jedoch keine Rotoren, sondern die sogenannte Wirbelstärke, im Englischen „Vorticity“ genannt, die verantwortlich ist für die Entstehung der Luftwirbel.

Daher kam auch die ursprüngliche Idee für die Nutzung aus einer Katastrophe: Durch starke Luftwirbel können Gebäude in Schwingung geraten oder einstürzen, so geschehen 1940 bei der Tacoma Narrows Bridge. Das Ereignis wurde auf Video festgehalten und zeigte den Entwicklern des Vortex, wie stark dieser physikalische Effekt werden kann. Die Gründer suchten nach einem Weg, diese Energie zu nutzen, anstatt sie zu vermeiden. So entstand Vortex Bladeless.

Konkret versetzen die Luftwirbel die Säule aus Fiberglas und Karbonfaser in Schwingung. Ein Magnet am Fuß der Säule verstärkt die Bewegungen zusätzlich wie eine Art Motor. Die so entstehende kinetische Energie der schwankenden Säule wird mit einem Generator in Strom umgewandelt.

Dabei erzeugte das Kraftwerk zwar rund 30 Prozent weniger Leistung als herkömmliche Windkraftwerke, dafür können auf der gleichen Fläche doppelt so viele der Vortex platziert werden. Enge Bauweise verstärkt die einzelnen Luftwirbel sogar – dadurch wird das Vortex hocheffizient.

Auch ist die Herstellung ohne teure Turbinen um etwa die Hälfte günstiger. Die Instandhaltung soll sogar um bis zu 80 Prozent günstiger sein, da keine beweglichen Teile verschleißen könnten. Zudem stellt die fast lautlose Säule für Umwelt keine Gefahr dar. Konventionelle Windräder hingegen töten jährlich hunderttausende Vögel und Fledermäuse.

Wie das TechnologieMagazin Wired berichtet, will Vortex zunächst drei Modelle mit einer Leistung von 100 Watt bis einem Megawatt anbieten, wobei die kleineren Modelle bereits innerhalb eines Jahres auf den Markt kommen sollen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...