Politik

Italien: Mehr als 4.200 Boots-Flüchtlinge auf dem Mittelmeer gerettet

Die Flüchtlingswelle nach Europa erreicht neue Rekorde:Die italienische Küstenwache meldet, dass allein in den vergangenen 24 Stunden über 4.200 Flüchtlinge in Booten aufgegriffen wurden. Über die Frage, die die Flüchtlinge in Europa eine Zukunft haben könnten, streiten sich die Regierungen der EU-Staaten.
30.05.2015 16:55
Lesezeit: 1 min

Auf dem Mittelmeer sind von Freitag auf Samstag innerhalb von 24 Stunden mehr als 4.200 Bootsflüchtlinge gerettet worden. Die italienische Küstenwache erklärte, Schiffe aus zahlreichen europäischen Staaten - darunter Deutschland - hätten die Menschen in 22 Einsätzen von Fischer- und Schlauchbooten geholt. Die meisten dürften am Wochenende in Häfen im Süden Italiens gebracht werden. Früheren Angaben zufolge waren am Freitag 17 Flüchtlinge auf einem Schiff vor der libyschen Küste ums Leben gekommen. Nach Schätzungen der Vereinten Nationen sind in diesem Jahr bis zur ersten Maiwoche 35.500 Flüchtlinge nach Italien gekommen.

Die ruhigere See im Frühling und Sommer schafft bessere Bedingungen für einen Aufbruch von Flüchtlingen aus Nordafrika und dem Nahen Osten nach Europa. Die meisten von ihn ihnen kommen aus Libyen, das nach dem Sturz von Machthaber Muammar Gaddafi im Chaos versinkt. Auf dem Mittelmeer sind allein in den vergangenen Monaten mehr als 1.000 Menschen ertrunken.

Gaddafi war auf Betrieben Frankreichs und der USA gestürzt worden, Deutschland hatte sich skeptisch über die Folgen des Militäreinsatzes gezeigt.

Die EU hat einen Marine-Einsatz beschlossen, mit dem Migranten aus Seenot gerettet und Schleuserbanden bekämpft werden sollen. Offenbar wird aktuell glücklicherweise nur der erste Teil dieses Auftrages umgesetzt, nämlich die Rettung von Flüchtlingen. Die militärische Bekämpfung wird von Menschrechtsorganisationen und den UN äußerst kritisch gesehen, weil in keiner Weise ausgeschlossen werden könne, dass unschuldige Zivilisten bei Schießereien ums Leben kommen könnten.

Die Pläne der EU-Kommission, die Flüchtlinge nach einem Quotensystem auf die Mitgliedsstaaten zu verteilen, ist von vielen Ländern mit Skepsis aufgenommen worden. Tatsächlich weigern sich etliche Staaten, Flüchtlinge aufzunehmen: Großbritannien und Dänemark haben seit jeher Ausnahmeregelungen. Frankreich, Polen, Spanien und Ungarn haben erklärt, unter keinen Umständen neue Flüchtlinge aufnehmen zu wollen. Die EU-Kommission hat einen Quoten-Plan vorgelegt, mit dem Griechenland und Italien entlastet werden sollen und die Flüchtlinge über Europa neu verteilt werden könnten. Doch auf diesen Plan haben die EU-Staaten eher kühl reagiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...