Technologie

Deutsche Bank will von Start-ups lernen

Die Deutsche Bank will global drei FinTech-Plattformen eröffnen, um Kooperationen mit Start-ups aus dem Finanzbereich einzugehen. In Berlin, wo das Labor in den Hackeschen Höfen angesiedelt ist, kooperiert die Bank dabei mit Microsoft, in den USA mit IBM und in Großbritannien mit dem Technologiekonzern HCL.
03.06.2015 13:37
Lesezeit: 1 min

Die Deutsche Bank will mit Start-ups aus dem Finanzbereich (FinTechs) zusammenrücken und dabei neue Ideen aufschnappen. In Berlin, London und im Silicon Valley sollen deshalb drei FinTech-Plattformen eröffnet werden, teilte Deutschlands größtes Geldhaus am Mittwoch mit. In Berlin, wo das Labor in den Hackeschen Höfen angesiedelt ist, kooperiert die Bank dabei mit Microsoft, in den USA mit IBM und in Großbritannien mit dem Technologiekonzern HCL. „Technologie verändert das Bankgeschäft“, sagte Deutsche-Bank-Vorstand Henry Ritchotte. „Die Innovation Labs bilden eine Brücke zwischen Start-Ups und den verschiedenen Geschäftsbereichen der Bank.“

FinTechs wie Wikifolio, Kreditech oder Lendico sind in letzter Zeit verstärkt in den Fokus von Banken und Investoren gerückt. Sie vermitteln beispielsweise Kredite oder betreiben Handelsplattformen für Privatanleger. Den etablierten Geldhäusern jagen die Start-Ups damit Kunden ab - und sie werden nach Einschätzung von Experten in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnen. FinTechs sind aber nicht nur Konkurrenten, sondern auch potenzielle Partner von Banken. Da viele der Firmen bisher einen überschaubaren Kundenkreis haben und wenig Erfahrung mit Regulierung und IT-Sicherheit besitzen, sind sie interessiert an Kooperationen mit Geldhäusern.

Die Commerzbank hat deshalb bereits 2013 den „main incubator“ ins Leben gerufen, die Schweizer UBS betreibt eine FinTech-Plattform in London. Die Deutsche Bank möchte in ihren Laboren pro Jahr mit mehr als 500 FinTechs in Kontakt kommen. Das Institut hält dabei besonders Ausschau nach Ideen, die es mit FinTechs zusammen weiterentwickeln und in das Angebot der Bank integrieren kann. Investitionen in FinTechs oder Übernahmen seien nicht das Hauptziel, aber auch nicht ausgeschlossen, sagte eine mit den Plänen vertraute Person Reuters. Der Vorstoß ist Teil der Digitalisierungsstrategie der Deutschen Bank, für die das Institut bis 2020 bis zu eine Milliarde Euro in die Hand nehmen will.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Firmen verstärken Investitionen in Mittel- und Osteuropa
05.02.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass immer mehr deutsche Unternehmen überlegen, ihre Produktion nach Mittel- und Osteuropa zu verlagern....

DWN
Politik
Politik Heizungsgesetz: CDU will es abschaffen – was wären die Folgen?
05.02.2025

Heizungsgesetz CDU? Was viele nicht wissen: Das heiß diskutierte und viel gehasste „Heizungsgesetz“ stammt ursprünglich von der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China kündigt Gegenmaßnahmen auf US-Zölle an - so könnte die EU reagieren
04.02.2025

Während Mexiko und Kanada mit US-Präsident Donald Trump eine Vereinbarung zur vorübergehenden Aussetzung von Zöllen erzielten, kam es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Spotify: Musikstreaming-Anbieter legt starke Zahlen vor - Aktie im Aufwind
04.02.2025

Spotify hat für das vierte Quartal im letzten Jahr starke Zahlen vorgelegt und kann immer mehr Nutzer von seinem Angebot überzeugen -...

DWN
Immobilien
Immobilien Anmeldung einer Wohnung: Die Krux des Meldewesens und wie Vermieter am Immobilienmarkt herumtricksen
04.02.2025

Es gibt eine neue Initiative namens „Anmeldung für alle“, die das polizeiliche Meldewesen als letzte Hürde des ungebremsten Zuzugs,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rheinmetall-Aktie nach Großauftrag mit Auf und Ab an der Börse
04.02.2025

Die Bundeswehr beschert dem Rüstungskonzern Rheinmetall einen Großauftrag in Milliardenhöhe. An der Börse ist mächtig Bewegung drin....

DWN
Politik
Politik Erste Wahlumfragen nach Migrationsdebatte: So schneidet die CDU/CSU ab
04.02.2025

Die CDU/CSU ist mit der gemeinsamen Abstimmung mit der AfD im Bundestag hohes Risiko gefahren. Doch wie macht sich das in der Wählergunst...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall-Street-Analyse: Börsenprofis ziehen Parallelen zum Platzen der Dotcom-Blase
04.02.2025

Das effizientere KI-Modell des chinesischen Start-ups DeepSeek hat vergangene Woche hoch bewertete KI- und Technologieaktien erschüttert....