Finanzen

Dish will bis zu 15 Milliarden Dollar für T-Mobile US aufnehmen

Lesezeit: 1 min
12.06.2015 10:46
Der Pay-TV-Anbieter Dish führt offenbar Gespräche mit Banken zur Finanzierung der angestrebten Fusion mit der Telekom-Tochter T-Mobile US. Beim Deal geht es um zehn bis 15 Milliarden Dollar.
Dish will bis zu 15 Milliarden Dollar für T-Mobile US aufnehmen

Der Pay-TV-Anbieter Dish führt Insidern zufolge Gespräche mit Banken zur Finanzierung der angestrebten Fusion mit der Telekom-Tochter T-Mobile US. Es gehe um zehn bis 15 Milliarden Dollar, sagten drei mit dem Vorgang vertraute Personen am Donnerstag. Damit solle der Bar-Anteil der Transaktion gestemmt werden. Das Geschäft würde nach Angaben eines Insiders zudem eine Aktien-Komponente umfassen, die ein größeres Volumen als der Bar-Anteil habe. T-Mobile US hat einen Börsenwert von etwa 31 Milliarden Dollar, Dish liegt drei Milliarden Dollar darüber.

Ob es überhaupt zu der Fusion kommt, ist aber noch nicht klar. Die beiden Konzerne sprechen zwar über einen Zusammenschluss, eine Einigung gibt es aber bisher nicht. Gleichwohl zeigt Dishs Bemühen um eine Finanzierung, dass das Unternehmen offenbar nach eigener Auffassung in der Angelegenheit vorankommt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas subventioniertes Überholmanöver mit den Elektrofahrzeugen
28.09.2023

Innerhalb kürzestes Zeit hat sich Chinas Automobilbranche neu erfunden. Vom einstigen hässlichen und kränkelndem Entlein ist ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Chemiebranche enttäuscht: Energiekosten bleiben hoch
27.09.2023

Die Bundesregierung hat der Chemiebranche in einem Spitzengespräch am Mittwoch Unterstützung zugesichert. Doch Maßnahmen zur Senkung der...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Melonis Italien wird zur Gefahr für Europas Finanzsystem
27.09.2023

Weithin unbemerkt steuert Italien unter seiner Ministerpräsidentin Giorgia Meloni auf eine neue Finanzkrise zu. Die Reformen, die Italien...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB droht den Banken die Daumenschraube anzuziehen
27.09.2023

EZB-Ratsmitglied Holzmann schlägt eine Verzehnfachung der Mindestreserve vor. Den Banken drohen Kosten in Milliardenhöhe, die sie an die...

DWN
Politik
Politik Bayern soll Gas aus Italien geliefert bekommen
27.09.2023

Bayern kann mit Gas-Lieferungen aus Italien rechnen. Mit der neu entstehenden Pipeline "Adriatic Line" wird eine Alternative zu Russland...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutscher Arbeitsmarkt im Strudel der schwachen Konjunktur
27.09.2023

Wegen der schwachen Konjunktur fehlen die Aufträge. Die Bereitschaft der Unternehmen, neue Mitarbeiter einzustellen, liegt daher auf dem...

DWN
Politik
Politik KfW-Studie: Mittelstand kommt mit teurer Energie gut klar
27.09.2023

Der deutsche Mittelstand hat die hohen Energiepreise gut verkraftet, so eine Studie der staatlichen Förderbank KfW. Die Unternehmen heizen...