Finanzen

Weltbank sieht Verbesserungen in Griechenland

Lesezeit: 1 min
24.10.2012 00:10
Griechenland gehört zu den zehn Volkswirtschaften, die sich im letzten Jahr am meisten für Unternehmensgründungen eingesetzt haben. Das Land hat sich von Platz 100 auf 78 verbessert. Der Bericht der Weltbank macht die neuen Reformen für diesen Sprung verantwortlich. Die Inlandsinvestitionen bleiben jedoch weiterhin schwach.
Weltbank sieht Verbesserungen in Griechenland

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell: Nobelpreisträger protestieren: EU will Budget für Forschung kürzen

Griechenlands Wirtschaft kann einen kleinen Erfolg verbuchen – zumindest statistisch: Einem Bericht der Weltbank zufolge haben sich die Voraussetzungen für Neugründungen in Griechenland im letzten Jahr verbessert (mehr hier).  Griechenland steigt im Ranking der Weltbank von Platz 100 auf Platz 78 in diesem Jahr. Die Umsetzung einiger Arbeitsmarktreformen habe die Rahmenbedingungen für Neugründungen verbessert.

Griechenland habe sich in drei Kategorien verbessert: Die Zeitspanne für Baugenehmigungen wurde verkürzt, es gibt mehr Transparenz und Schutz für Investitionen und die Auflösung insolventer Firmen wurde vereinfacht. Diese Vorteile sind jedoch zunächst nur auf dem Papier etwas wert. Die Investitionen für Neugründungen in Griechenland halten sich in Grenzen. Die Rückführung der Staatsschuldung durch Privatisierungen kommt nur schleppend voran (mehr hier).

Ohne die Auszahlung der nächsten Hilfstranche ist das Land in drei Wochen dem Staatsbankrott ausgesetzt (hier). Unter diesen Umständen sind die Voraussetzungen für Investitionen und Neugründungen in Griechenland unverändert schlecht. Die Spekulationen gegen eine schnelle Genese der griechischen Staatsfinanzen auf den Finanzmärkten gehen unverändert weiter (hier).

Der Bericht der Weltbank lobt auch andere von der Schuldenkrise geplagte Länder: Italien, Portugal und Spanien haben alle Ihre Hürden für Unternehmensgründungen abgebaut. Die Wirkungskraft positiver Mittelungen, die Finanzmärkte freundlich zu stimmen und die Zinslast der Krisenländer zu senken, dürfte der Bericht der Weltbank jedoch verfehlt haben. Die Rating-Agentur Moody’s hat zu Spanien eine ganz andere Meinung: Die Kreditwürdigkeit von fünf weiteren autonomen Regierungen wurde heute herabgestuft (hier). Dies dürfte Investoren nicht gerade überzeugen, in einer dieser Regionen ein Geschäft zu eröffnen

Polen hat von allen Ländern den größten Sprung gemacht und seine Wettbewerbsfähigkeit durch Reformen im Eigentumsrecht und Steuerrecht gesteigert, wird aber sein Defizitziel für 2012 verfehlen (hier). Osteuropa ist neben Zentralasien die Region mit den meisten wettbewerbsfördernden Reformen.

Weitere Themen:

ESM: Irischer Abgeordneter klagt vor EuGH

Ernüchterung im Markt: Zinsen für Spanien-Bonds steigen wieder

Jürgen Stark: EZB macht sich zum Gefangenen der Politik

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Schwachses EU-Geschäft: Deutsche Exporte fallen unerwartet
04.12.2023

Die deutschen Exporte sind im Oktober wegen des mauen Europa-Geschäfts überraschend den zweiten Monat in Folge gesunken. Ökonomen hatten...

DWN
Politik
Politik Geopolitisches Erdbeben: Wem gehört die Levante?
03.12.2023

Die Levante wird Schauplatz eines Konflikts zwischen Ost und West. Überraschenderweise schalten sich jetzt die BRICS-Staaten ein und...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilie für lebenslange Rente verkaufen: Lohnt sich das?
03.12.2023

Senioren können mit der Immobilien-Leibrente das Einkommen aufbessern und in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben. Ist das sinnvoll...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Ratgeber: Wenn der Autovermieter für den Kunden keinen Wagen hat
03.12.2023

Von Beschwerden über Mietwagen-Verleiher hört man immer wieder mal. Die gebuchte Fahrzeugklasse nicht vorhanden, überteuerte...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Transfergesellschaften: Instrumente zur Bewältigung von Personalanpassungen
03.12.2023

Transfergesellschaften spielen eine entscheidende Rolle in der deutschen Arbeitsmarktpolitik, insbesondere wenn es um die Bewältigung von...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...