Finanzen

Weltbank sieht Verbesserungen in Griechenland

Griechenland gehört zu den zehn Volkswirtschaften, die sich im letzten Jahr am meisten für Unternehmensgründungen eingesetzt haben. Das Land hat sich von Platz 100 auf 78 verbessert. Der Bericht der Weltbank macht die neuen Reformen für diesen Sprung verantwortlich. Die Inlandsinvestitionen bleiben jedoch weiterhin schwach.
24.10.2012 00:10
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Nobelpreisträger protestieren: EU will Budget für Forschung kürzen

Griechenlands Wirtschaft kann einen kleinen Erfolg verbuchen – zumindest statistisch: Einem Bericht der Weltbank zufolge haben sich die Voraussetzungen für Neugründungen in Griechenland im letzten Jahr verbessert (mehr hier).  Griechenland steigt im Ranking der Weltbank von Platz 100 auf Platz 78 in diesem Jahr. Die Umsetzung einiger Arbeitsmarktreformen habe die Rahmenbedingungen für Neugründungen verbessert.

Griechenland habe sich in drei Kategorien verbessert: Die Zeitspanne für Baugenehmigungen wurde verkürzt, es gibt mehr Transparenz und Schutz für Investitionen und die Auflösung insolventer Firmen wurde vereinfacht. Diese Vorteile sind jedoch zunächst nur auf dem Papier etwas wert. Die Investitionen für Neugründungen in Griechenland halten sich in Grenzen. Die Rückführung der Staatsschuldung durch Privatisierungen kommt nur schleppend voran (mehr hier).

Ohne die Auszahlung der nächsten Hilfstranche ist das Land in drei Wochen dem Staatsbankrott ausgesetzt (hier). Unter diesen Umständen sind die Voraussetzungen für Investitionen und Neugründungen in Griechenland unverändert schlecht. Die Spekulationen gegen eine schnelle Genese der griechischen Staatsfinanzen auf den Finanzmärkten gehen unverändert weiter (hier).

Der Bericht der Weltbank lobt auch andere von der Schuldenkrise geplagte Länder: Italien, Portugal und Spanien haben alle Ihre Hürden für Unternehmensgründungen abgebaut. Die Wirkungskraft positiver Mittelungen, die Finanzmärkte freundlich zu stimmen und die Zinslast der Krisenländer zu senken, dürfte der Bericht der Weltbank jedoch verfehlt haben. Die Rating-Agentur Moody’s hat zu Spanien eine ganz andere Meinung: Die Kreditwürdigkeit von fünf weiteren autonomen Regierungen wurde heute herabgestuft (hier). Dies dürfte Investoren nicht gerade überzeugen, in einer dieser Regionen ein Geschäft zu eröffnen

Polen hat von allen Ländern den größten Sprung gemacht und seine Wettbewerbsfähigkeit durch Reformen im Eigentumsrecht und Steuerrecht gesteigert, wird aber sein Defizitziel für 2012 verfehlen (hier). Osteuropa ist neben Zentralasien die Region mit den meisten wettbewerbsfördernden Reformen.

Weitere Themen:

ESM: Irischer Abgeordneter klagt vor EuGH

Ernüchterung im Markt: Zinsen für Spanien-Bonds steigen wieder

Jürgen Stark: EZB macht sich zum Gefangenen der Politik

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....