Politik

Dänemark: Sozialdemokraten abgewählt, Euro-Skeptiker erfolgreich

Dänemark steht vor einem Regierungswechsel, der auch für die EU Folgen haben dürfte: Die Liberal-Konservativen dürften mit den EU-Skeptikern eine Koalition bilden. Regierungschefin Helle Thorning-Schmidt hat bereits ihren Rücktritt erklärt.
18.06.2015 23:25
Lesezeit: 1 min

Die dänische Regierungschefin Helle Thorning-Schmidt hat nach ihrer Niederlage bei der Parlamentswahl ihren Rücktritt als Ministerpräsidentin und Chefin der Sozialdemokraten verkündet. «Ich bin Dänemarks erste Ministerpräsidentin. Aber ich werde nicht die letzte sein», sagte die 48-Jährige nach der Wahl in der Nacht zum Freitag in Kopenhagen mit Tränen in den Augen. Die bürgerliche Opposition lag nach Auszählung aller Stimmen vor dem Mitte-Links-Lager der Ministerpräsidentin.

Die Dänische Volkspartei feierte einen historischen Erfolg und ging als zweitstärkste Partei nach den Sozialdemokraten (26,3 Prozent) aus der Wahl hervor. Rund 21 Prozent der Wähler stimmten für die EU-skeptische und die Einwanderung ablehnende Partei. Die liberale Partei von Thorning-Schmidts Herausforderer Lars Løkke Rasmussen, der voraussichtlich neuer Regierungschef wird, musste dagegen herbe Verluste einstecken. Sie sackte auf 19,4 Prozent der Stimmen ab und ist künftig nur noch drittstärkste Partei im Parlament.

Die Dänische Volkspartei könnte demnach als zweitgrößte Partei mit rund 22 Prozent der Stimmen aus der Parlamentswahl hervorgehen. «Dieser Tag ist ein Festtag, ein ganz fantastischer Festtag», sagte der Chef der Volkspartei, Kristian Thulesen Dahl.

Der frühere schwedische Außenminister Carl Bildt erwartete ein Koalition der Konservativen mit den EU-Skeptikern nach finnischem Vorbild.

Thorning-Schmidt hatte vor vier Jahren als erste Frau den Sprung an die Regierungsspitze geschafft und zuletzt mit einer Koalition aus Sozialdemokraten und Sozialliberalen regiert. Im Wahlkampf hatten die Ministerpräsidentin und ihr Herausforderer Løkke Rasmussen sich gegenseitig scharf angegriffen. Vor allem die Themen Wohlfahrt und Asylpolitik hatten die Debatten bestimmt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Enthüllt? Demokraten zeigen Trumps brisanten Brief an Epstein
09.09.2025

Mitten im politischen Wettkampf der USA sorgt ein altes Schreiben für Aufsehen: Die Demokraten veröffentlichten einen angeblichen...

DWN
Politik
Politik Regierungsbeben in Frankreich: Politische Blockade, soziale Not und Druck aus Europa
09.09.2025

Frankreich steckt nach dem Sturz der Regierung in einer tiefen Krise. In der Nationalversammlung blockieren sich die politischen Lager...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zweitwichtigste Weltwährung: Euro-Kurs trotzt Trump-Chaos und Krypto-Risiken
09.09.2025

Der Euro behauptet seine Rolle als zweitwichtigste Weltwährung. Doch wachsende Risiken, Trumps Dollar-Chaos und die Konkurrenz durch...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie: Volkswagens Namenschaos – Rettung oder letzter Trick im Poker um Elektroautos?
09.09.2025

Volkswagen verabschiedet sich vom bisherigen Namensschema seiner Modellreihen. Künftig sollen neue Elektroautos klassische...

DWN
Politik
Politik Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist an der Vertrauensfrage gescheitert. Ein krachendes Votum zwingt Präsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...

DWN
Politik
Politik Government Pension Fund Global: Norwegens Ölfonds trotzt den USA
08.09.2025

Der Government Pension Fund Global (GPFG) sorgt für Streit: Nach dem Ausschluss von Caterpillar und israelischen Firmen drohen die USA mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autozulieferer unter Druck: Stellenabbau bei Bosch, Conti, ZF – Autobranche kämpft ums Überleben
08.09.2025

Die deutsche Autobranche steckt in einer existenziellen Krise. Auftragseinbrüche, Milliardeninvestitionen in E-Mobilität und massiver...