Finanzen

US-Versicherer Anthem will Cigna für 54 Milliarden Dollar kaufen

Lesezeit: 1 min
22.06.2015 09:29
Der zweitgrößte US-Versicherer Anthem will seinen Rivalen Cigna für insgesamt 54 Milliarden Dollar übernehmen. Anthem bietet 184 Dollar je Cigna-Aktie.
US-Versicherer Anthem will Cigna für 54 Milliarden Dollar kaufen

Mehr zum Thema:  
USA >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
USA  

In den USA bahnt sich eine milliardenschwere Übernahme unter Anbietern von Krankenversicherungen an. Der zweitgrößte US-Versicherer Anthem will für den kleineren Rivalen Cigna 54 Milliarden Dollar inklusive Schulden auf den Tisch legen. Anthem biete 184 Dollar je Cigna-Aktie, wie das Unternehmen mitteilte. Im Vergleich zum Cigna-Schlusskurs am Freitag von rund 155 Dollar wäre das eine Prämie von rund 18 Prozent. 31,4 Prozent des Kaufpreises würden in Aktien und 68,6 Prozent in bar gezahlt.

Cigna habe sich trotz mehrerer Angebote bislang geweigert, über eine Fusion zu verhandeln, erklärte Anthem am Samstag. Deswegen gehe das Unternehmen jetzt an die Öffentlichkeit. Allein im Juni seien vier schriftliche Angebote unterbreitet worden. Zusammen hätten Anthem und Cigna 53 Millionen Kunden. Nach Schätzung von Anthem würde der Kauf des Konkurrenten im ersten Jahr ein Ergebnisplus von mehr als zehn Prozent bringen, im zweiten Jahr dann noch mehr.

Ein Streitpunkt zwischen den beiden Firmen ist offenbar, welche Rolle Cigna-Chef David Cordani in einem fusionierten Unternehmen spielen würde. Im jüngsten Brief an den Cigna-Vorstand sei das Angebot auf dessen Bitte auf 184 Dollar je Aktie aufgestockt worden. Eine Zusage, dass Cordani Chef des fusionierten Unternehmens werde, sei nicht gemacht worden. Ein Cigna-Sprecher lehnte eine Stellungnahme zu dem Angebot ab.

Die Krankenversicherungsbranche in den USA befindet sich im Umbruch. Die größten Anbieter versuchen, Konkurrenten mitsamt ihrer Kunden in der von der Regierung unterstützen Krankenversicherung zu kaufen. Sie hoffen, angesichts ihrer Größe bessere Preise aushandeln zu können und das Netzwerk der behandelnden Ärzte auszubauen. So wird derzeit auch der Anbieter Humana von seinen Rivalen umworben, zu den Interessenten zählen Berichten zufolge auch Cigna und der Versicherer Aetna.

--

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
USA >

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Regierungskrise hinter den Kulissen: Kretschmann greift Scholz an

Hinter den Kulissen scheint eine handfeste Regierungskrise ausgetragen zu werden. Alle Nachrichten dazu lesen Sie im Live-Ticker.

DWN
Politik
Politik Asylrecht: Die Stimmung kippt

Angesichts der unkontrollierten Einwanderung fordern Bürger eine radikale Änderung des Asylrechts.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Großer Betrugsfall im Nickel-Markt aufgeflogen – Börse stoppt Handel

Der Markt für das wichtige Industriemetall Nickel ist von einem großen Betrugsfall erschüttert worden – nicht zum ersten Mal.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russland: Diesel-Exporte steigen auf Rekordhoch

Die russischen Diesel-Exporte sind massiv angestiegen, obwohl die EU im Rahmen ihrer Sanktionen gegen Russland ein Importverbot auf den...

DWN
Politik
Politik Polens Präsident warnt vor „Gleichschaltung“ in der EU

Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki hat eine programmatische Rede zur Zukunft Europas gehalten.

DWN
Politik
Politik Schottlands neuer Regierungschef betont Ziel der Unabhängigkeit

Der zukünftige Regierungschef von Schottland, Humza Yousaf, macht sich für eine Unabhängigkeit von Großbritannien stark.

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Investoren fliehen in Geldmarkt-Fonds

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise fürchten Anleger um ihre Einlagen und fliehen massiv in Geldmarkt-Fonds. Diese gelten als sicher und...

DWN
Politik
Politik Regierungskrise? Koalitionsausschuss ohne Ergebnisse vertagt

Innerhalb der Regierungskoalition herrschen Spannungen, die auch nach 20 Stunden Verhandlungen nicht gelöst wurden.