Finanzen

Rocket Internet: Burn-Rate von 700 Millionen Euro im Jahr 2015

Lesezeit: 2 min
23.06.2015 16:22
Die Startup-Schmiede Rocket verfügt derzeit über 1,3 Milliarden Euro flüssige Mittel. Das sind 700 Millionen weniger als zu Jahresbeginn. Das sagte Finanzchef Peter Kimpel bei dem Rocket-Aktionärstreffen am Dienstag. Deshalb holte sich Rocket-Finanzchef Peter Kimpel am Dienstag die Erlaubnis der Aktionäre für weitere milliardenschwere Kapitalerhöhungen und festverzinsliche Anleihen.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Vor dem Börsengang seiner Startup-Schmiede Rocket Internet im Herbst war er oft mit markigen Sprüchen aufgefallen. Auf der ersten Hauptversammlung des von ihm mit gegründeten Unternehmens übte sich Oliver Samwer am Dienstag in Bescheidenheit. „Wir wollen so wenig verlieren wie möglich“, versprach Samwer den gut 50 anwesenden Aktionären in Berlin. Geld verdienen seine Anteilseigner bislang mit der Geschäftsidee von Rocket Internet nicht: dem Aufbau von Startups nach dem Baukastenprinzip. Doch der 42-jährige glaubt fest an seine Idee. Das Wachstum im Internet lasse auch nach 20 Jahren nicht nach: „Das ist erst der Anfang.“

Deshalb braucht Rocket frisches Kapital. Derzeit habe Rocket noch 1,3 Milliarden Euro flüssige Mittel auf der hohen Kante, 700 Millionen weniger als zu Jahresbeginn, sagte Finanzchef Peter Kimpel bei dem Aktionärstreffen in einer Ladenpassage in der Nähe des Berliner Bahnhofs Zoo. Rocket benötigt ständig frisches Geld für Neugründungen und zur Finanzierung des Wachstums der Startups, die alle noch rote Zahlen schreiben. Von den Aktionären holte sich das Unternehmen deshalb die Erlaubnis für weitere milliardenschwere Kapitalerhöhungen und Wandelanleihen.

Seit dem Börsendebüt von Rocket im Oktober stieg der Wert der Unternehmensbeteiligungen nach Angaben von Kimpel um 2,2 Milliarden auf 4,8 Milliarden Euro. Im Mai waren es noch 4,6 Milliarden Euro gewesen. Grund zu feiern sieht Samwer deswegen noch nicht. Erst müssten schwarze Zahlen her. Auf eine Dividende müssen Rockets Aktionäre verzichten. Geld will das Unternehmen nur für Startups ausgeben.

Samwer hatte sich vor Jahren als „aggressivster Mann des Internets“ bezeichnet und markige Sprüche wie „Ich bin süchtig nach schnellem Wachstum, Formel 1 und nicht Golf“ geliefert. Rocket verglich er in der Vergangenheit lieber mit Weltmarken wie Amazon als mit anderen deutschen Unternehmen.

Konkret bat Rocket die Aktionäre um einen Vorratsbeschluss, mit dem das Grundkapital in einem oder mehreren Schritten um 41 Prozent aufgestockt werden könnte. Damit könnte Rocket zum derzeitigen Aktienkurs rund 2,5 Milliarden Euro einsammeln. Darüber hinaus stimmten die Anteilseigner auch der möglichen Ausgabe von Wandelanleihen über bis zu zwei Milliarden Euro mit einer Mehrheit von 89 Prozent zu. Die Erlaubnis gilt bis 2020. Das bisherige genehmigte Kapital hatte Rocket schon kurz nach dem 1,4 Milliarden Euro schweren Börsengang zum Teil aufgebraucht: Im Februar sammelte der Wagniskapitalfinanzierer knapp 590 Millionen Euro bei Investoren ein.

An der Börse kamen die Pläne nicht gut an. Die Rocket-Aktie gab vier Prozent auf 37 Euro nach und blieb damit unter dem Ausgabekurs von 42,50 Euro. Malte Diesselhorst von der Deutschen Schutzgemeinschaft für Wertpapierbesitz (DSW) stellte sich aber hinter Samwers Strategie. Die Aktionäre hätten Rocket einen Vertrauensvorschuss gegeben. Jeder, der die Papiere gekauft habe, müsse sich der Risiken bewusst sein.

Auf die Kritik von Aktionären, dass die frühere Tochter Zalando Rocket den Rang ablaufe, reagierte Samwer gelassen: Jedes Geschäftsmodell benötige seine Zeit. Die Aktie des mittlerweile profitablen Online-Modehändlers Zalando ist im Mittelwerteindex MDax notiert. Von den von Rocket betreuten Startup-Firmen gelten der Essenslieferdienst Delivery Hero und die beiden Online-Möbelhändler Westwing und Home24 als wahrscheinlichste nächste Kandidaten für einen Börsengang. Rocket ist nach eigenen Angaben in 110 Ländern aktiv. Nur 17,3 Prozent der Aktien sind frei handelbar, der Rest liegt in den Händen von festen Investoren.


Mehr zum Thema:  

 

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Finanzen
Finanzen Vanguard, iShares und Co.: Welcher ETF-Anbieter ist der beste?
08.09.2024

In Deutschland bieten mehr als ein Dutzend Unternehmen ETFs an. Doch manche können eine deutlich bessere Erfolgsbilanz vorweisen als...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Erdgas: Hohe Preise trotz voller Speicher
08.09.2024

Europa bereitet sich in Sachen Energieversorgung auf den Winter vor. Die Gasspeicher sind voll und die Nachfrage sinkt. Dennoch liegen die...

DWN
Politik
Politik Wer wird eine neue europäische Debattenkultur schaffen?
08.09.2024

Europas Zukunft steht auf dem Spiel: Präsident Macron warnt vor dem Zerfall des Kontinents. Während die alte EU-Ordnung erlahmt, wachsen...

DWN
Finanzen
Finanzen Derivate Risiken: Verschlingt der Finanzsektor die Realwirtschaft?
08.09.2024

Das globale Derivate-Geschäft beträgt ein Vielfaches der Weltwirtschaft. Manche Experten sehen Optionen, Zertifikate, Swaps und CFDs als...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Vom Turing-Test zur Ära der Allgemeinen Intelligenz (AGI)
08.09.2024

Die weltbesten Systeme mit künstlicher Intelligenz (KI) können schwierige Prüfungen bestehen, überzeugend menschliche Aufsätze...

DWN
Politik
Politik Wie Indien zwischen Russland und dem Westen balanciert - und was das für Deutschland bedeutet
08.09.2024

Indiens hindunationalistischer Premierminister Narendra Modi bestimmt maßgeblich über die Zukunft des Landes. Sein Besuch in Kiew letzte...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilien: Brutalismus - die Renaissance der Betonriesen
08.09.2024

Potthässlich oder faszinierend? Der Brutalismus erlebt derzeit eine Renaissance und begeistert neue Anhänger dieses Baustils auf sozialen...

DWN
Politik
Politik Die EU sollte ukrainischen Flüchtlingen die Rückkehr nach Hause erleichtern
08.09.2024

Nach der Invasion der Ukraine im Februar 2022 fanden Millionen von Ukrainern Zuflucht in der EU, besonders in Deutschland und Polen. Diese...