Unternehmen

Weniger Aufträge: Baugewerbe mit deutlichem Minus

Lesezeit: 1 min
24.06.2015 12:46
Die deutsche Baubranche ist in das zweite Quartal 2015 mit einem Auftragsminus gestartet. Im April sanken die Bestellungen im Vergleich zum Vormonat um 5,2 Prozent.
Weniger Aufträge: Baugewerbe mit deutlichem Minus

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die deutschen Baufirmen sind mit einem kräftigen Auftragsminus ins zweite Quartal gestartet. Die Bestellungen sanken im April um 5,2 Prozent zum Vormonat und um 6,1 Prozent zum Vorjahresmonat, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte. Die Baubranche hatte jüngst angekündigt, trotz des wetterbedingten Umsatzrückgangs zu Jahresanfang laufe es gut. Der Industrieverband HDB rechnet für 2015 mit einem Umsatzplus von zwei Prozent auf 101 Milliarden Euro - dies wären die höchsten Erlöse seit 15 Jahren. Nach vier Monaten lag der Umsatz aber 2,6 Prozent unter dem Niveau des Vorjahres.

Das Baugewerbe ist extrem wetterabhängig. Die offiziellen Zahlen spiegeln deshalb die Lage der Branche oft nur verzerrt wider. So liefen die Geschäfte der Firmen im ersten Quartal zwar vergleichsweise gut, wegen des noch milderen Winters 2014 gab es jedoch einen Umsatzrückgang. Wie aus dem Geschäftsklima-Index des Ifo-Instituts hervorgeht, verbesserte sich im Bauhauptgewerbe die Stimmung im Juni das dritte Mal in Folge. „Während die Einschätzungen zur aktuellen Lage etwas nachgaben, hellten sich die Erwartungen merklich auf“, sagte Ifo-Präsident Hans-Werner Sinn.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Das perfekte Eigentor: Gewerkschaften machen Arbeitnehmer arm

„Was die Gewerkschaften derzeit betreiben, in Frankreich und in Deutschland, schadet den vermeintlich vertretenen Arbeitnehmern enorm“,...

DWN
Finanzen
Finanzen Rekord-Goldkäufe: Kommt der Goldstandard zurück?

Die Zentralbanken kauften im Jahr 2022 so viel Gold wie noch nie. Geht es manchen Ländern auch darum, Gold für eine künftige Deckung der...

DWN
Finanzen
Finanzen IWF-Chefin: Bankenturbulenzen gefährden globale Finanzstabilität

IWF Direktorin Kristalina Georgieva macht drastische Äußerungen in Bezug auf die Weltwirtschaft. Auch die EZB warnt in einem Interview...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Energiewende nein danke: Globale Nachfrage nach Tankschiffen steigt massiv an

In Europa werden die Raffinerien geschlossen. Doch in Asien und Arabien steigert man die Produktion massiv. In der Folge braucht die Welt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kartell-Risiken: Münchener Rück tritt aus Klima-Allianz aus

Die Münchener Rück steigt aus der Klima-Allianz "Net-Zero Insurance Alliance" großer Versicherer und Rückversicherer aus. Hintergrund...

DWN
Deutschland
Deutschland Riesiger Anteil der deutschen Einkommen fließt in die Miete

Die Deutschen arbeiten zum großen Teil, um ihre Miete zahlen zu können. Vor allem die Haushalte, die gerade erst eingezogen sind, haben...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Vermögen: „Deutschland könnte mehr Ungleichheit vertragen“

Medien, Gewerkschaften und Politiker prangern die hohe Vermögenskonzentration in Deutschland an. Doch ist Ungleichheit tatsächlich...