Finanzen

„Keine Panik“: Fondsmanager nehmen Börsenturbulenzen gelassen

Große deutsche Vermögensverwalter geben sich trotz der Börsenturbulenzen wegen der Krise um Griechenland gelassen und sehen in den Kursrutschen die Chance zum Einstieg.
29.06.2015 16:04
Lesezeit: 1 min

Große deutsche Vermögensverwalter geben sich trotz der Börsenturbulenzen wegen des Hickhacks um Griechenland gelassen und sehen in den Kursrutschen die Chance zum Einstieg. "Es gibt keine Anzeichen von Panik", sagte der Rentenfondsmanager von Union Investment, Frank Engels, am Montag zu Reuters. "Wir selbst begleiten das mit der Politik der ruhigen Hand."

Das sieht Asoka Wöhrmann ganz ähnlich, der als Chief Investment Officer bei Deutsche Asset & Wealth Management - dem Vermögensverwalter der Deutschen Bank - maßgeblich die Anlage von Kundengeldern von 1,16 Billionen Euro verantwortet. Die Marktturbulenzen böten die Chance zum Zukaufen. "Auch wenn wir dazu raten, die Märkte und die politischen Entwicklungen auf Tagesbasis zu beobachten. Tendenziell zählen wir nach der heutigen Markteröffnung zu den Käufern", sagte Wöhrmann zu Reuters.

Der deutsche Aktienleitindex Dax lag am Nachmittag rund 2,5 Prozent im Minus, der Euro-Kurs notierte nach anfänglichen Verlusten fast unverändert. "Obwohl die Entwicklungen am Wochenende zu einem neuen Grad an Unsicherheit geführt haben, ist die Marktreaktion über alle Vermögensklassen - und trotz der schwachen Vorgaben aus Asien - geradezu moderat und keineswegs panikartig", sagte Wöhrmann. "Wir haben noch nicht einmal die gesamte Erholungsrally von letzter Woche wieder aufgegeben."

Engels, der über die Anlage von 50 Milliarden Euro an Kundengeldern mitentscheidet, rechnet allerdings mit unruhigen Zeiten. "Wir haben jetzt Tage und vielleicht sogar Wochen der Unsicherheit vor uns", sagte der Experte angesichts des ungewissen Ausgangs des Hellas-Dramas. Auch er hält Ausschau nach Schnäppchen. "Europäische Aktien sind nicht teuer, wenn man sie mit denen anderer Regionen wie den USA vergleicht. Das kann mittelfristig eine Kaufgelegenheit sein", sagte Engels. Derzeit sei das politische Risiko aber noch zu groß. Niemand wisse, wie das Referendum in Griechenland ausgehe, ob es einen offiziellen Zahlungsausfall der IWF-Kredite gebe und ob Griechenland Mitte Juli Zins und Tilgung an die EZB leisten könne. "Das sind die großen, wichtigen Themen, die den Markt umtreiben", sagte der Manager. "Das werden wir genau beobachten."

Das sieht Wöhrmann genauso: "Diese Woche werden die Märkte volatil bleiben, da es eine hohe Dichte an wichtigen Entscheidungen geben wird". Die Gefahr einer Ansteckung anderer Länder durch die Turbulenzen hält der Experte für nicht mehr so groß. "Innerhalb Europas sind Deutschland und Italien diejenigen Länder mit den meisten Handelsbeziehungen mit Griechenland. Sie machen allerdings keine 0,2 Prozent vom jeweiligen Bruttoinlandsprodukt aus", betonte Wöhrmann. "Während die direkten wirtschaftlichen Folgen für Europa also überschaubar sein dürften, könnte sich die ungelöste griechische Frage auf die Stimmung und damit auf das Investitions- und Konsumverhalten auswirken."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...