Finanzen

K+S-Aktie steigt um mehr als zwei Prozent

Lesezeit: 1 min
30.06.2015 14:54
Die Aktie des Düngemittelherstellers K+S stieg am Dienstag um mehr als zwei Prozent auf 37 Euro. Ausschlaggebend für diesen Zugewinn sind anhaltende Übernahmespekulationen von K+S durch den kanadischen Konzern Potash.
K+S-Aktie steigt um mehr als zwei Prozent

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Börse  
Kanada  

Anhaltende Übernahmefantasien haben die Aktien des umworbenen Salz- und Düngemittelherstellers K+S am Dienstag angetrieben. Die Papiere setzten sich mit einem Plus von mehr als zwei Prozent auf gut 37 Euro an die Dax-Spitze. Zeitweilig legten sie um vier Prozent zu. Händlern zufolge spekulierten Anleger auf einen höheren Preis. Wie Reuters von einer mit der Sache vertrauten Person erfuhr, prüft K+S noch den Übernahmevorschlag des kanadischen Konkurrenten Potash, der am vergangenen Donnerstag bekannt geworden war. Es gebe derzeit keine Gespräche, sagte der Insider.

Wie ein anderer Insider erklärte, spiegelt der Aktienkurs des Unternehmens nicht den Wert seines neuen Kali-Minenprojektes in Kanada und den des Salzgeschäfts wider. Die Nordhessen haben bereits zwei Milliarden Euro in die kanadische Mine investiert - was rund 10 Euro je Aktie entspricht. Das müsse Potash in seinem Angebot berücksichtigen. Auch das Salzgeschäft, das rund drei Euro je Aktie wert sei, sieht K+S von Potash nicht angemessen gewürdigt. Dazu müsse ein Aufschlag kommen, damit die Übernahme für die K+S-Aktionäre attraktiv sei. Das Handelsblatt berichtete, ein fairer Wert für K+S liege bei mehr als 50 Euro je Aktie.

Über einen Preis, zu dem der K+S-Vorstand bereit sei, die Unabhängigkeit des Kasseler Unternehmens aufzugeben, sei bisher jedoch nicht gesprochen worden, betonte eine involvierte Person. Insidern zufolge haben sich die Vorstandschefs von Potash und K+S im Februar getroffen, um über einen Zusammenschluss zu sprechen. Die Nordamerikaner haben Ende Mai einen schriftlichen Übernahmevorschlag übermittelt. Er bewertet K+S mit der Sache vertrauten Personen zufolge mit fast acht Milliarden Euro oder 41 Euro je Aktie. Der Konzern habe bisher aber abgelehnt, in formelle Verhandlungen einzutreten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Saudi-Arabien leitet spektakuläre Kehrtwende in der Außenpolitik ein

Im Nahen Osten findet eine tektonische Verschiebung des geopolitischen Settings statt – mit möglicherweise weitreichenden Folgen.

DWN
Politik
Politik Großbritannien liefert Uran-Munition an Ukraine

Die Panzer, die Großbritannien der Ukraine spendet, werden mit Munition geliefert, die abgereichertes Uran enthält. Russland warnt vor...

DWN
Politik
Politik Die Achse Moskau-Peking: Putin und Xi demonstrieren Geschlossenheit

Gleich mehrere Tage war Staatschef Xi bei Putin in Moskau zu Gast. Die beiden Staatschefs schlossen mehrere Abkommen, die die...

DWN
Finanzen
Finanzen Brand im Bankensystem: Fed verfolgt riskante Doppel-Strategie

Unabhängig davon, was die US-Zentralbank heute beschließt – dem Bankensystem droht ein Flächenbrand. Das Löschen könnte schwere...

DWN
Politik
Politik USA: Wird Donald Trump heute verhaftet?

In New York stehen Metallzäune vor dem Gericht, Trump wütet im Netz und Republikaner schimpfen auf die Justiz: Grund ist eine mögliche...

DWN
Politik
Politik IWF vergibt Milliardenkredite an Ukraine für Wiederaufbau

Der Internationale Währungsfonds hat der Ukraine Kredite in Milliardenhöhe gewährt. Das Geld soll in den Wiederaufbau der Infrastruktur...

DWN
Politik
Politik Ausschreitungen in Paris: Tausende Franzosen protestieren gegen Rentenreform

In Frankreich sind abermals Tausende gegen die geplante Rentenreform auf die Straßen gegangen. Die Polizei versuchte die Proteste mit...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleihen-Vernichtung bei Credit Suisse trifft vor allem Asien

Anleihen der Credit Suisse, die als zusätzliches Kernkapital galten, sind plötzlich für wertlos erklärt worden. Privatanleger vor allem...