Politik

Ungleichheit der Einkommen ist der soziale Skandal in Griechenland

Lesezeit: 2 min
04.07.2015 00:05
Die Krise hat in Griechenland lange vor den ersten Rettungs-Krediten der Euro-Zone begonnen. Das Hauptproblem: Durch die Kreditorgie wurde die Ungleichheit noch vergrößert. Dies wird sich nach der Krise ändern müssen.
Ungleichheit der Einkommen ist der soziale Skandal in Griechenland

In der öffentlichen Diskussion in Deutschland findet man immer wieder die Behauptung, erst die Hilfsprogramme für Griechenland hätten das Land ins Unglück gestürzt. Dafür wird ein Popanz aufgebaut, indem mit dem Jahr 2010, als die Hilfsprogramme einsetzten, verglichen wird. Doch dieser Ausgangswert war durch den kreditfinanzierten und unhaltbaren Boom dramatisch überhöht und verzerrt damit jeden Vergleich. Ein realistischeres Bild ergibt sich erst, wenn man mit den Daten des Jahres 2000 vergleicht, also unmittelbar vor Eintritt des Landes in die Eurozone und vor dem Beginn des dann sofort einsetzenden weitestgehend kreditfinanzierten Strohfeuers, aus dem sich keine nachhaltige Entwicklung ergeben konnte.

In einer einzigen Grafik zeigt sich, wie sehr die privaten griechischen Haushalte über ihre Verhältnisse gelebt haben (Abb. 18861).

 

Sie steigerten ihren Verbrauch bis zum Ausbruch der Krise im 1. Quartal 2009 um nicht weniger als 37 %, während die Eurozone insgesamt nur um 10 % zulegte, also fast viermal stärker. Dann begann der Absturz bis zum 3. Quartal 2013 etwa auf den Ausgangswert vor Eurobeitritt zurück, gefolgt von einer leichten Erholung um 3 % bis zum 1. Quartal 2015. Seitdem dürfte sich der Abschwung des privaten Verbrauchs unter dem Eindruck der schwierigen innenpolitischen Lage mit starker Kapitalflucht und Zurückhaltung von Steuern wieder fortgesetzt haben.

Mehr braucht man eigentlich nicht zu wissen, um die griechische Tragödie zu verstehen. Die Konsumblase platzte unvermeidbar in dem Augenblick, als die Finanzmärkte die Finanzierung der ständig wachsenden Defizite vor dem Hintergrund der globalen Kreditkrise verweigerten. Das Ergebnis war der tiefe Einbruch der Binnennachfrage und zugleich eine Schieflage der griechischen Banken, durch die die Gelder an die griechischen Haushalte geflossen waren. Beides wiederum trieb die Arbeitslosigkeit immer höher. Wer da nur mit 2010 vergleicht und dann noch die Entwicklung danach allein den Hilfsprogrammen in die Schuhe schieben möchte, täuscht absichtsvoll über die Gesamtsituation und ihre wirklichen Ursachen hinweg. Er verschweigt ebenso, dass sich die Nachfrage privater Haushalte noch vor Antritt der Tsipras-Regierung bereits gefangen und begonnen hatte, sich leicht zu erholen.

Auch ein Vergleich mit dem anderen in vielerlei Hinsicht vergleichbaren Krisenland Portugal zeigt, wie extrem der private Pro-Kopf-Verbrauch in Griechenland hochgefahren wurde. Verglichen mit dem Durchschnitt der Eurozone stieg der in Griechenland auf 94 %, dagegen in Portugal nur auf 70 %. Beide Länder haben nun wieder etwa denselben Abstand zum Durchschnitt der Eurozone, den sie im Jahr 2000 hatten (Abb. 18862).

 

Wenn man den Hergang der Krise nicht verstehen will, verbaut man sich den Blick auf Lösungen. Griechenland kann einfach nicht durch weitere Gelder der Eurozone auf das Niveau an privatem Verbrauch zurück gebracht werden, das das Land Dank der Kreditblase im Jahr 2008 erreicht hatte. Wie Portugal wird es lernen müssen, wieder auf einem Konsumniveau erheblich unter dem Durchschnitt der Eurozone zu leben. Um das sozialverträglich zu ermöglichen, wird Griechenland das extreme Maß an Einkommensungleichheit - das höchste in der Eurozone - drastisch abbauen müssen, wozu bisher wenig geschehen ist. Außerdem müssten die griechischen Auslandsschulden gegenüber den Europartnern und dem Eurosystem ziemlich total abgeschrieben werden. Sollte die griechische Bevölkerung nicht bereit sein, eine solche und dann ziemlich dauerhafte Absenkung des Konsumniveaus zu akzeptieren, wird Griechenland nicht im Euro zu halten sein.

 

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

DWN
Politik
Politik Mindestlohn: Neues Streitthema köchelt seit dem Tag der Arbeit
04.05.2024

Im Oktober 2022 wurde das gesetzliche Lohn-Minimum auf zwölf Euro die Stunde erhöht. Seit Jahresanfang liegt es bei 12,41 Euro, die von...

DWN
Technologie
Technologie Deutsches Start-up startet erfolgreich Rakete
04.05.2024

Ein deutsches Start-up hat eine Rakete von zwölf Metern Länge entwickelt, die kürzlich in Australien getestet wurde. Seit Jahrzehnten...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Robert Habeck sollte endlich die Kehrtwende vollziehen - im Heizungskeller Deutschlands
03.05.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Finanzen
Finanzen Wirtschaftsstandort in der Kritik: Deutsche Ökonomen fordern Reformen
03.05.2024

Deutschlands Wirtschaftskraft schwächelt: Volkswirte geben alarmierend schlechte Noten. Erfahren Sie, welche Reformen jetzt dringend...

DWN
Politik
Politik Rheinmetall-Chef: Deutschland muss Militärausgaben um 30 Milliarden Euro erhöhen
03.05.2024

Armin Papperger, der CEO von Rheinmetall, drängt darauf, dass Deutschland seine Militärausgaben um mindestens 30 Milliarden Euro pro Jahr...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Indische Arbeitskräfte im Fokus: Deutschland öffnet die Türen für Fachkräfte
03.05.2024

Die Bundesregierung strebt an, einen bedeutenden Anteil der indischen Bevölkerung nach Deutschland zu holen, um hier zu arbeiten. Viele...

DWN
Finanzen
Finanzen Wie lege ich mein Geld an – wichtige Tipps für Anfänger
03.05.2024

Die Tipps zur Geldanlage können wirklich spannend sein, besonders wenn es darum geht, die eigenen finanziellen Ziele zu erreichen und eine...

DWN
Politik
Politik Die Bundesregierung macht Russland für den Cyberangriff auf SPD verantwortlich
03.05.2024

Im Januar des Vorjahres wurden die E-Mail-Konten der SPD von Hackern attackiert. Die Bundesregierung gibt nun "eindeutig" Russland die...