Politik

Vergleich mit Bayern kostet Österreichs Steuerzahler 1,2 Milliarden Euro

Österreich und Bayern wollen in einem Vergleich den Rechtsstreit um die Skandalbank Hypo Alpe Adria beenden. Die Steuerzahler kostet die Einigung 1,23 Milliarden Euro. Die Einigung gibt auch einen Hinweis für alle Heta-Gläubiger, die nun mit einem Schuldenschnitt von 45 Prozent rechnen müssen.
07.07.2015 09:55
Lesezeit: 1 min

Österreich und Bayern wollen die milliardenschweren Rechtsstreitigkeiten um die Hypo-Bad-Bank Heta mit einem Generalvergleich beenden. Die Finanzminister beider Länder hätten sich auf eine Absichtserklärung zur Einstellung sämtlicher Gerichtsverfahren geeinigt und wollten nun vertiefte Verhandlungen führen, sagte Österreichs Bundeskanzler Werner Faymann am Dienstag. Die Alpenrepublik plane im Zuge der bis Herbst angestrebten Einigung eine Anzahlung über 1,23 Milliarden Euro. Die dafür nötige Genehmigung durch das österreichische Parlament und die Finanzmarktaufseher stehe jedoch noch aus. Bayerns Finanzminister Markus Söder kündigte für 11:30 Uhr eine Pressekonferenz zu "aktuellen Entwicklungen" der BayernLB an.

In den Verfahren, die die frühere Heta-Mutter BayernLB sowie Österreich und die Heta vor diversen Gerichten führen, geht es nach Angaben Österreichs um einen Streitwert von insgesamt 16 Milliarden Euro. Hintergrund ist die Übernahme der Heta-Vorgängerin Hypo Alpe Adria durch die BayernLB 2007 sowie die darauffolgende Notverstaatlichung im Zuge der Finanzkrise 2009. Sowohl die BayernLB als auch Wien fühlten sich dabei über den Tisch gezogen und überziehen sich gegenseitig mit Klagen über die Lastenverteilung für das Milliardendebakel, das als größter Finanzskandal in Österreichs Nachkriegsgeschichte gilt. Bislang hat die Hypo, die nun mit Hilfe der Bad Bank Heta abgewickelt wird, gut 5,5 Milliarden Euro an Staatshilfe erhalten.

BayernLB-Chef Johannes-Jörg Riegler schließt durch den Vergleich die letzte Großbaustelle der zweitgrößten deutschen Landesbank. 2014 hat der seit gut einem Jahr amtierende Vorstandschef bereits die ungarische Problem-Tochter MKB und ein milliardenschweres Paket riskanter Wertpapiere losgeschlagen. Eine große Herausforderung bleibt allerdings: Bis 2019 muss die in der Finanzkrise gerettete Bank fünf Milliarden Euro an das Land Bayern zurückzahlen.

Die Vergleichssumme von 1,23 Milliarden Euro ist auch ein wichtiges Signal für die Heta-Gläubiger, für die Österreich einen Schuldenschnitt plant. Die Anzahlung entspricht Österreichs Finanzminister Hans Jörg Schelling zufolge 45 Prozent jener Summe, die der Staat nach einem erstinstanzlichen Urteil im BayernLB -Prozess vor dem Landgericht München zurückzahlen muss. Zwar sei die Quote von 45 Prozent kein Präjudiz für die Verhandlungen mit anderen Heta-Gläubigern - darunter viele deutsche Banken und Versicherungen. "Ich glaube aber, dass es an den Kapitalmärkten ein wichtiges Signal ist, dass wir bei diesem Vergleich jetzt unter 50 Prozent gekommen sind und dass wir damit auch ein Signal setzen, wo ungefähr die Limits liegen", sagte Schelling. Die österreichische Finanzmarktaufsicht FMA könnte dem Politiker zufolge bereits im Herbst eine Quote für einen Schuldenschnitt auf Heta-Anleihen festsetzen.

Das Vorgehen scheint mit der Europäischen Zentralbank abgestimmt zu sein. Die Bundesbank hatte die deutschen Heta-Gläubiger bereits vor einigen Monaten aufgefordert, sich auf einen Verlust von 50 Prozent einzustellen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...