Weltwirtschaft

Eisenerz-Preis bricht in China um fast sechs Prozent ein

Lesezeit: 1 min
07.07.2015 11:32
Am Dienstag ist der Eisenerz-Preis in China um 5,9 Prozent auf umgerechnet 60 Dollar je Tonne zurückgegangen. An der Börse Singapur verbilligte sich Eisenerz zur Lieferung nach China um 3,9 Prozent auf 52 Dollar.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Eine schwächelnde Nachfrage hat den Eisenerz-Preis in China am Dienstag auf Talfahrt geschickt. Der an der Börse Dalian gehandelte Future rutschte um 5,9 Prozent ab und war mit 376 Yuan (60 Dollar) je Tonne so billig wie zuletzt vor drei Monaten. An der Börse Singapur verbilligte sich Eisenerz zur Lieferung nach China um 3,9 Prozent auf 52 Dollar. „Der Nachschub nimmt zu, während die Stahlhütten gleichzeitig die Produktion herunterfahren“, sagte Analyst Xu Huimin von Huatai Futures. Die Unternehmen rechneten mit einem Rückgang des Erzpreises auf bis zu 45 Dollar je Tonne. Im Sog des Eisenerz-Preises gab der Shanghaier Stahl-Future um fünf Prozent nach und markierte mit 1.961 Yuan (314 Dollar) je Tonne den zweiten Tag in Folge ein Rekordtief.


Mehr zum Thema:  

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Unternehmen
Unternehmen OWF24 - Wirtschaft in Ostdeutschland: Die Ampelregierung auf Stimmenfang
04.06.2024

Beim ostdeutschen Wirtschaftsforum in Bad Saarow hebt der Bundeskanzler die wirtschaftliche Erfolgsgeschichte gerade Ostdeutschlands...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Arbeitslosenzahl sinkt saisonbedingt - jedoch weniger stark als üblich
04.06.2024

Im Mai verringerte sich die Anzahl der Arbeitslosen in Deutschland gegenüber April aufgrund einer nur schwachen Frühjahrsbelebung um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungsindustrie drängt auf stabile Gelder und mehr Planbarkeit
04.06.2024

Der Vorsitzende des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI), Michael Schöllhorn, hat die Bundesregierung dazu...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Automobilindustrie: Geschäftsklima verschlechtert sich
04.06.2024

Geschäftsklima der deutschen Autoindustrie verschlechtert sich drastisch. Manche Unternehmen planen, Stellen abzubauen.

DWN
Politik
Politik Gaza-Abkommen: USA und G7 drängen auf diplomatische Lösung - der Überblick
04.06.2024

Nach dem von US-Präsident Joe Biden vorgestellten Plan für ein Abkommen zur Beendigung des Gaza-Krieges, strebt Israels wichtigster...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Arbeitsmarkt: Vergleich zwischen Deutschland, Frankreich, Österreich und den USA
04.06.2024

Die Arbeitsmärkte von Deutschland, Frankreich, Österreich und den USA sind vielfältig und teilweise grundverschieden: Während...

DWN
Politik
Politik Waffen für Ukraine: Scholz erläutert seine Entscheidung
04.06.2024

Bundeskanzler Olaf Scholz sieht in seiner jüngsten Entscheidung zur Waffenlieferung für die Ukraine keine Gefahr einer Eskalation. Das...

DWN
Politik
Politik Europawahl Endspurt: Was die Parteien in Ihren Wahlprogrammen versprechen
04.06.2024

Im Endspurt vor dem 9. Juni ist der Funke auf viele Bürgerinnen und Bürger noch nicht so richtig übergesprungen. Europawahl, war da was?...