Politik

Griechenland: Lebensmittel werden knapp

Lesezeit: 1 min
08.07.2015 03:17
In Griechenland ist der Import von Lebensmitteln unmöglich geworden. Das Land muss sich aus eigener Kraft mit Nahrungsmitteln eindecken. Die Griechen arbeiten rund um die Uhr, um den Tourismus nicht zu gefährden.
Griechenland: Lebensmittel werden knapp

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Geschäftsführer der Deutsch-Griechischen Industrie- und Handelskammer, Athanassios Kelemis, sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten, dass nach Aussagen des griechischen Tourismusverbandes „SETE“ die Lebensmittelvorräte der griechischen Hotelketten zur Neige gehen.

Kelemis wörtlich:

„Wichtig ist an dieser Stelle jedoch zu erwähnen, dass die potentielle Lebensmittelknappheit lediglich jene Lebensmittel betrifft, die importiert werden müssen. Durch die eingeführten Kapitalverkehrskontrollen ist es griechischen Unternehmen nicht möglich, Auslandsüberweisungen zu tätigen. Auslandsüberweisungen sind nur mit Ausnahmeregelungen möglich und betreffen vereinzelnde medizinische Produkte sowie wichtige Rohstoffe. Die eventuell zu erwartende Produktknappheit betrifft somit nicht nur die importierten Lebensmittel in der griechische Tourismusindustrie, sondern sämtliche Wirtschaftsbranchen Griechenlands.

Was den griechischen Tourismussektor betrifft, müssen sich Touristen keine Sorge um eventuelle Nahrungsmittelknappheit machen. Ein Großteil der verarbeiteten Lebensmittel stammt aus einheimischer Produktion, deren Lieferanten weiterhin per Web-Banking bezahlt werden können.

Der Tourismus ist und bleibt der bedeutendste Wirtschaftssektor Griechenlands. Seit der Einführung der Kapitalverkehrskontrollen vergangener Woche arbeiten die griechischen Tourismusverbände und Hotelketten an Strategien und Plänen, die im Falle einer Verschlechterung der wirtschaftlichen Situation Griechenlands, den Aufenthalt der Touristen in Griechenland weiterhin erholsam und vor allem sicher gestalten. Die Deutsch-Griechische Industrie- und Handelskammer ist der festen Überzeugung, dass dies der griechischen Tourismuswirtschaft gelingt.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen Sturz von Credit Suisse zwingt UBS-Chef zum Rücktritt

Nachdem die UBS ihren Rivalen Credit Suisse geschluckt hat, holt sie ihren alten Chef Sergio Ermotti zurück. Der bisherige UBS-Chef Ralph...

DWN
Politik
Politik „Politisches Harakiri“: Ampel verdoppelt Lkw-Maut mit CO2-Aufschlag

Eine neue Klima-Sondersteuer soll die Straßen-Logistik verteuern. Branchenverbände reagieren mit scharfer Kritik.

DWN
Deutschland
Deutschland Preise steigen langsamer, aber Inflation bleibt ein Risiko

Die Inflation in Deutschland ist im März auf den tiefsten Stand seit sieben Monaten gefallen. Doch Ökonomen zufolge ist dies wohl nur die...

DWN
Politik
Politik Südafrika besteht auf Freundschaft zu Russland

Südafrikas Außenministerin Naledi Pandor hat Russland ausdrücklich als einen "Freund" bezeichnet. Dies ist ein weiterer Affront des...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China bezahlt LNG-Importe erstmals mit Yuan

Chinas Abkehr vom US-Dollar kommt in kleinen Schritten voran. Interessant ist, wer an dem LNG-Deal mitwirkte.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferengpässe in Industrie sinken sechsten Monat in Folge

Der Anteil der deutschen Industrieunternehmen, die über Lieferengpässe berichten, ist massiv zurückgegangen. Ökonomen warnen dennoch...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...