Deutschland

Steinbrück soll mit Vorträgen 1,25 Millionen Euro verdient haben

Die Ergebnisse des von Peer Steinbrück beauftragten Wirtschaftsprüfer zeigen, dass der SPD-Kanzlerkandidat für Vorträge in den vergangen drei Jahren insgesamt Honorare in Höhe von 1,25 Millionen Euro erhalten hat. Das höchste Gehalt hätte bei 25.000 Euro gelegen.
29.10.2012 13:25
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Angst vor Hurrikan Sandy: New York gleicht einer Geisterstadt

Der SPD-Kanzlerkandidat, Peer Steinbrück, soll für seine zwischen 2009 und 2012 gehaltenen Vorträge insgesamt Honorare in Höhe von 1,25 Millionen Euro erhalten haben. Dieses Gesamthonorar geht aus den Ergebnissen des von Steinbrück beauftragten Wirtschaftsprüfers hervor, die der Bild-Zeitung vorliegen. Insgesamt soll Peer Steinbrück zwischen 2009 und 2012 89 Honorarvorträge gehalten haben. Schätzungen lagen zu Steinbrücks Einnahmen durch Vorträge leigen ebi mindesten 560.000 Euro (hier).

Das höchste Gehalt, das Steinbrück für einen Vortrag erhalten haben soll, sei 25.000 Euro gewesen. Allerdings hat Peer Steinbrück neben den Honorarvorträgen auch 237 Vorträge gehalten, für die er kein Geld erhielt, wie etwa an Schulen oder bei gemeinnnützigen Organisationen. Darüberhinaus soll es auch etliche Veranstaltungen gegeben haben, bei denen der SPD-Kanzlerkandidat auf ein Honorar verzichtet hat und das Geld sozialen Einrichtungen zugeflossen ist. Unter den Begünstigten waren die Tafel Monheim, die Familienberatungsstelle Pro Familia und das Jazz-Museum.

Im Schnitt erhielt Steinbrück demnach ezwa 14.065 Euro für einen Vortrag, abzüglich des Steuersatzes von 48,5 Prozent blieben ca. 7.314 Euro übrig. Zusätzlich zu den vielen Vorträgen hatte Peer Steinbrück an etwa 250 Veranstaltungen in seinem eigenen Wahlkreis teilgenommen.

Weitere Themen

Protest bei Wahl: Jeder zweite Sizilianer hat nicht gewählt

Schuldenkrise vernichtet Arbeitsplätze in Deutschland

Finanzexperte: Griechenland für ausländische Investoren riskanter als Syrien

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama In Zeiten von Trump: Bleibt das Traumziel USA für Deutsche attraktiv?
17.05.2025

Die USA galten lange als Traumziel für deutsche Urlauber. Doch politische Entwicklungen und wachsende Unsicherheit verändern das Bild....

DWN
Immobilien
Immobilien Koalitionsvertrag 2025: Das bedeutet er für Mieter, Vermieter und Immobilienbesitzer
17.05.2025

Union und SPD haben nach längerem Hin und Her den Koalitionsvertrag für die kommende Regierungsperiode unterschrieben. Was dieser zu den...

DWN
Technologie
Technologie Batteriekrieg mit China: Europa setzt auf Start-ups, Peking baut Gigafabriken
17.05.2025

Der technologische Wettlauf gegen Pekings Expansionsstrategie hat begonnen. Start-ups wie Factorial und Industriegiganten wie Mercedes...

DWN
Politik
Politik Präsidentschaftswahlen in Rumänien: Wird George Simion Trumps „Werkzeug“ in Europa?
17.05.2025

Ein Trump-Verehrer an der Spitze Rumäniens? George Simion, der Favorit für die Präsidentschaft, ist zuversichtlich, dass er die Wahl am...

DWN
Politik
Politik Bundeshaushalt: Klingbeils Kraftakt mit zwei Haushalten und einem klaren Ziel
17.05.2025

Ein Kaltstart für Finanzminister Klingbeil: Treffen in Brüssel, die Steuerschätzung, Gespräche der G7 – alles binnen zwei Wochen. Der...

DWN
Politik
Politik Elon Musk: Der stille Umbau der USA in ein Tech-Regime
17.05.2025

Nie zuvor in der modernen Geschichte der USA hat ein einzelner Unternehmer derart tief in den Staat eingegriffen. Elon Musk, offiziell ohne...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Start-up WeSort.AI: Wie künstliche Intelligenz die Mülltrennung revolutioniert
16.05.2025

Die Müllberge wachsen von Jahr zu Jahr, bis 2050 sollen es fast siebzig Prozent mehr Abfall sein. Die Brüder Johannes und Nathanael Laier...

DWN
Politik
Politik Zentralplanerisches Scheitern: Lukaschenkos Preiskontrolle lässt Kartoffeln verschwinden
16.05.2025

Die belarussische Regierung hat mit rigider Preiskontrolle einen der elementarsten Versorgungsbereiche des Landes destabilisiert....