Gemischtes

Studie: Fahrerlose Taxi-Flotten könnten das Klima retten

Wenn fahrerlosen Taxis in den Städten Wirklichkeit werden, würden sie nicht nur helfen, unsere Kosten zu senken. Sie würden auch die Treibhausgasemissionen erheblich reduzieren, so Forscher der Uni Berkeley. Im Vergleich zu heutigem Verkehr könnten sie den CO2-Ausstoß um 90 Prozent reduzieren.
08.07.2015 14:02
Lesezeit: 1 min

Schlechte Nachrichten für Taxi-Fahrer: Eine Studie der Berkeley-Uni zur Zukunft des Verkehrs zeigt, dass Flotten fahrerloser Taxi-Roboter, wie sie der Fahrdienst Uber derzeit entwickelt, die bestmögliche Zukunft des weltweiten Verkehrs sind. Der CO2-Ausstoß eines autonomen Elektrofahrzeugs als Taxi wäre im Jahr 2030  um 63 bis 82 Prozent niedriger als der eines privaten Hybridfahrzeugs und 90 Prozent geringer als der eines benzinbetriebenen Personenfahrzeugs von heute, so Berechnungen der Forscher des Berkeley Lab in Kalifornien.

Co-Autor Jeffery Greenblatt berichtet im Business Standard: „Als wir anfingen, den Blick auf autonome Fahrzeuge zu  richten, fanden wir heraus, dass von allen Variablen, die wir in Erwägung ziehen konnten, der Einsatz von autonomen Fahrzeugen als Teil eines geteilten Verkehrs-Systems der größte Hebel wäre, um den Energieverbrauch pro Meile zu senken“ so Greenblatt. Die Ergebnisse wurden online in der Zeitschrift Nature Climate Change veröffentlicht.

Fast die Hälfte der Einsparungen entfiele auf den Car-Sharing-Effekt, dass bei einem System mit einer Flotte von einem Anbieter im Gegensatz zu einem Privatwagen die Größe der jeweils eingesetzten Taxis an die Personenzahl angepasst wäre. Fahrten wären ideal geplant und Fahrzeuge voll belegt, da in einer Flotte auch Ein-Personen Fahrzeuge zum Einsatz kämen, die als Anschaffung für Privatleute nicht rentabel sind.

Der Einsatz kleinere Fahrzeuge bedeuten weniger Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen, zumal die allermeisten Fahrten heute Einzelfahrten sind, so Greenblatt. Der zweite wichtige Faktor, der die Emissionen für autonome Taxis senken soll ist ein sauberes Stromnetz. Bis 2030 rechnen die Forscher damit, dass Kraftwerke voraussichtlich mit mehr erneuerbaren Energien und weniger Emissionen auskommen, so dass die CO2-Bilanz für den Stromantrieb sinkt.

Eine wirtschaftliche Analyse ergab zudem, das autonome Taxis weitaus kosteneffizienter wären. Bereits mit der heutigen Technologie ist ein Robotertaxi billiger als ein gewöhnliches Taxi, nicht nur aufgrund seiner größeren Energieeffizienz, sondern schlicht weil  kein Fahrer erforderlich ist. Bis zum Jahr 2030 wären autonome Taxis noch weitaus billiger als ihre Pendants mit Fahrer, so die Forscher.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...