Gemischtes

Car-Sharing: Google startet eigene Mitfahrzentrale

Google baut seine Präsenz im Transportgeschäft aus: Mit einer eigenen Mitfahrzentrale steigt der IT-Konzern nun in den Car-Sharing-Markt ein. Zusammen mit Kartendiensten, Verkehrsapps und selbst-fahrenden Autos entwickelt sich der IT-Konzern zu einem umfassenden Verkehrs-Anbieter.
09.07.2015 11:30
Lesezeit: 1 min

Der weltweite Verkehr könnte künftig von Google dominiert werden: Die meisten Verkehrsdaten, die detailliertesten Karten, die am weitesten entwickelten fahrerlosen Autos und jetzt eine eigene Mitfahrzentrale: Google baut sich Schritt für Schritt ein umfassendes Verkehrs-Imperium auf. Mittlerweile hat Google alle Bereiche abgedeckt, um den Service zu liefern, der laut jüngster Studien die Zukunft des Verkehrs bestimmen wird: Fahrerlose Taxi-Flotten, die zentral geplant präzise Touren fahren. Die Google-Cars würden dann also nicht entwickelt, um wie heute bei jedem der es sich leisten kann in der Garage zu stehen, sondern um von Google koordiniert eine Art privaten Fahrdienst zu liefern, der wie öffentliche Verkehrsmittel auf Bestellung Personen in höchste Effizienz von A nach B bringt.

Das App-Feature namens Ridewith soll zunächst in Israel getestet werden, wo auch die Verkehrs-App entwickelt wurde, die Google 2013  gekauft hat. Mit der Android-App und dem Feature Ridewith können Nutzer Fahrgemeinschaften organisieren. Die App schlägt je nach gefahrener Strecke und Fahrdauer einen Preis vor. Allerdings darf jeder Nutzer nur zwei Fahrten täglich organisieren. Damit will Google zunächst verhindern, als kommerzieller Taxi-Dienst zu gelten und so ähnliche rechtliche Probleme wie Uber zu bekommen. Allerdings ist unklar, wie die App sich entwickelt, sollte Uber im Rechtsstreit mit den Taxifahrern den privaten Fahrdienst aus der rechtlichen Grauzone herausführen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...