Finanzen

US-Börsen: China-Crash ist gefährlicher als Griechenland

In den USA steigt die Nervosität: Der Börsen-Crash in China ist viel massiver ausgefallen als erwartet. Die US-Unternehmen sind stark in China engagiert. Wenn sich die Turbulenzen auf die Zahlen der US-Unternehmen auswirken, könnte die Fed die erwartete Zins-Erhöhung erneut verschieben.
09.07.2015 00:50
Lesezeit: 2 min

Belastet vom China-Crash und einer Handelspanne in New York haben die US-Börsen am Mittwoch nachgegeben. Die Investoren standen vor allem unter dem Eindruck des Ausverkaufs an Chinas Aktienmärkten. Die dortigen Behörden setzten den Handel mit zahlreichen Papieren aus, um den Crash zu begrenzen. Die Regierung in Peking will der Wirtschaft zudem mit einem milliardenschweren Konjunkturprogramm unter die Arme greifen. Auch die griechische Schuldenkrise beschäftigte die Märkte. Die Regierung in Athen hat den Gläubigern bislang keine detaillierten Reformvorschläge vorgelegt, mit denen sich Staatspleite und Euro-Austritt noch verhindern ließen. Allerdings sollen sie am Donnerstag eintreffen.

Für Unruhe sorgte zudem eine stundenlange Aussetzung des Handels an der New Yorker Börse (Nyse), die auf technische Probleme zurückgeführt wurde. Die dort notierten Papiere wurden in der Zwischenzeit an anderen Börsenplätzen wie der Nasdaq OMX und BATS weitergehandelt.. Die Nyse behob die Computerpanne im späten Handel.

Der Dow-Jones-Index der Standardwerte schloss 1,5 Prozent tiefer bei 17.515 Punkten. Der breiter gefasste S&P-500 sank um 1,7 Prozent auf 2046 Zähler. Der Index der Technologiebörse Nasdaq fiel 1,8 Prozent auf 4909 Punkte. In Frankfurt schloss der Dax dagegen 0,7 Prozent fester auf rund 10.747 Punkten.

US-Anleger befürchten mittlerweile, dass die Probleme Chinas zu einem größeren Risiko werden könnten als die Griechenland-Krise. "Es herrscht Angst, dass China sich viel stärker abkühlt als bislang gedacht", sagte Ökonom Scott Brown vom Handelshaus Raymond James. Zu den Kursverlierern zählten chinesische Titel, die in den USA gelistet sind. Der Online-Händler Alibaba büßte 2,1 Prozent seines Börsenwerts ein und der Suchmaschinenbetreiber Baidu 1,6 Prozent.

Gespannt warten Investoren auch, wie sich die Schwäche der chinesischen Wirtschaft auf US-Unternehmen auswirkt. Erste Hinweise versprechen sie sich von der bevorstehenden Berichtssaison, die nach Börsenschluss traditionell der Aluminiumkonzern Alcoa einläuten wollte. Im Vorfeld tendierte dessen Kurs vier Prozent im Minus.

Für Aufsehen sorgte ferner Microsoft. Der Softwareriese kündigte den Abbau von bis zu 7800 weiteren Stellen an, vor allem im Telefon-Hardware-Geschäft. Sein Aktienkurs ließ 0,1 Prozent Federn.

Die Aktie von United Airlines sank um 2,7 Prozent. Die Maschinen der Fluggesellschaft mussten an allen US-Flughäfen wegen Computerproblemen kurzzeitig am Boden bleiben.

An der New York Stock Exchange wechselten rund 440 Millionen Aktien den Besitzer. 492 Werte legten zu, 2509 gaben nach und 119 blieben unverändert. An der Nasdaq schlossen bei Umsätzen von 1,88 Milliarden Aktien 461 im Plus, 2354 im Minus und 109 unverändert.

Die US-Kreditmärkte legten zu. Die zehnjährigen Staatsanleihen gewannen 6/32 auf 99-8/32. Die Rendite sank auf 2,210 Prozent. Der 30-jährige Bond erhöhte sich um 15/32 auf 100-6/32 und rentierte mit 2,990 Prozent. Händler sagten, dass die Kurse nach Veröffentlichung der Fed-Protokolle zugelegt hätten. Die Führungsspitze der US-Notenbank Federal Reserve ist sich nicht einig über den geeigneten Zeitpunkt für die Zinswende.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...