Finanzen

US-Börsen: China-Crash ist gefährlicher als Griechenland

In den USA steigt die Nervosität: Der Börsen-Crash in China ist viel massiver ausgefallen als erwartet. Die US-Unternehmen sind stark in China engagiert. Wenn sich die Turbulenzen auf die Zahlen der US-Unternehmen auswirken, könnte die Fed die erwartete Zins-Erhöhung erneut verschieben.
09.07.2015 00:50
Lesezeit: 2 min

Belastet vom China-Crash und einer Handelspanne in New York haben die US-Börsen am Mittwoch nachgegeben. Die Investoren standen vor allem unter dem Eindruck des Ausverkaufs an Chinas Aktienmärkten. Die dortigen Behörden setzten den Handel mit zahlreichen Papieren aus, um den Crash zu begrenzen. Die Regierung in Peking will der Wirtschaft zudem mit einem milliardenschweren Konjunkturprogramm unter die Arme greifen. Auch die griechische Schuldenkrise beschäftigte die Märkte. Die Regierung in Athen hat den Gläubigern bislang keine detaillierten Reformvorschläge vorgelegt, mit denen sich Staatspleite und Euro-Austritt noch verhindern ließen. Allerdings sollen sie am Donnerstag eintreffen.

Für Unruhe sorgte zudem eine stundenlange Aussetzung des Handels an der New Yorker Börse (Nyse), die auf technische Probleme zurückgeführt wurde. Die dort notierten Papiere wurden in der Zwischenzeit an anderen Börsenplätzen wie der Nasdaq OMX und BATS weitergehandelt.. Die Nyse behob die Computerpanne im späten Handel.

Der Dow-Jones-Index der Standardwerte schloss 1,5 Prozent tiefer bei 17.515 Punkten. Der breiter gefasste S&P-500 sank um 1,7 Prozent auf 2046 Zähler. Der Index der Technologiebörse Nasdaq fiel 1,8 Prozent auf 4909 Punkte. In Frankfurt schloss der Dax dagegen 0,7 Prozent fester auf rund 10.747 Punkten.

US-Anleger befürchten mittlerweile, dass die Probleme Chinas zu einem größeren Risiko werden könnten als die Griechenland-Krise. "Es herrscht Angst, dass China sich viel stärker abkühlt als bislang gedacht", sagte Ökonom Scott Brown vom Handelshaus Raymond James. Zu den Kursverlierern zählten chinesische Titel, die in den USA gelistet sind. Der Online-Händler Alibaba büßte 2,1 Prozent seines Börsenwerts ein und der Suchmaschinenbetreiber Baidu 1,6 Prozent.

Gespannt warten Investoren auch, wie sich die Schwäche der chinesischen Wirtschaft auf US-Unternehmen auswirkt. Erste Hinweise versprechen sie sich von der bevorstehenden Berichtssaison, die nach Börsenschluss traditionell der Aluminiumkonzern Alcoa einläuten wollte. Im Vorfeld tendierte dessen Kurs vier Prozent im Minus.

Für Aufsehen sorgte ferner Microsoft. Der Softwareriese kündigte den Abbau von bis zu 7800 weiteren Stellen an, vor allem im Telefon-Hardware-Geschäft. Sein Aktienkurs ließ 0,1 Prozent Federn.

Die Aktie von United Airlines sank um 2,7 Prozent. Die Maschinen der Fluggesellschaft mussten an allen US-Flughäfen wegen Computerproblemen kurzzeitig am Boden bleiben.

An der New York Stock Exchange wechselten rund 440 Millionen Aktien den Besitzer. 492 Werte legten zu, 2509 gaben nach und 119 blieben unverändert. An der Nasdaq schlossen bei Umsätzen von 1,88 Milliarden Aktien 461 im Plus, 2354 im Minus und 109 unverändert.

Die US-Kreditmärkte legten zu. Die zehnjährigen Staatsanleihen gewannen 6/32 auf 99-8/32. Die Rendite sank auf 2,210 Prozent. Der 30-jährige Bond erhöhte sich um 15/32 auf 100-6/32 und rentierte mit 2,990 Prozent. Händler sagten, dass die Kurse nach Veröffentlichung der Fed-Protokolle zugelegt hätten. Die Führungsspitze der US-Notenbank Federal Reserve ist sich nicht einig über den geeigneten Zeitpunkt für die Zinswende.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...