Gemischtes

Unterirdisch: Londoner bauen Gemüse im Bunker an

London stillt den wachsenden Bedarf der Städter nach regional produzierten Nahrungsmitteln mit Gemüse aus einer unterirdische Stadt-Farm. Salate und Kräuter wachsen in einem ehemaligen Luftschutzbunker zwölf Stockwerke tief unter der Stadt. Das nachhaltig angebaute Gemüse soll in weniger als vier Stunden von der Farm in die Supermärkte der britischen Hauptstadt gelangen.
20.07.2015 10:34
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Londons Gemüse wächst unterirdisch: Mit Growing Underground hat die britische Hauptstadt die weltweit erste unterirdische Stadtfarm. Die Farm soll umweltfreundliche, nachhaltige Landwirtschaft betreiben, die LED-Licht und Hydrokulturen verwendet, um ein breites Sortiment von Gemüse und Kräutern für den wachsenden Bedarf der Städter nach nachhaltig  und regional produzierten Nahrungsmitteln zu liefern.

Der Prozess der Pflanzenproduktion ist so weit optimiert, dass er mit einen minimalen Energieaufwand produziert, etwa durch den Einbau von Bewässerungskreisläufen, die etwa 70 Prozent weniger Wasser erfordern als traditionelle Anbaumethoden. Das System funktioniert zudem auch Pestizid-frei.

Die Farm produziert zunächst in erster Linie für die Versorgung des lokalen Restaurant-Marktes, mit der Absicht, den Verkauf auf die Öffentlichkeit auszuweiten. Das Programm soll in der Lage sein, „in weniger als vier Stunden vom Bauernhof bis auf weniger die Gabel“ zu liefern.

Chefkoch Michel Roux berichtet im Guardian: „Es gibt eine wachsende Nachfrage nach nachhaltig und lokal angebauten Produkten in London. Ich dachte, sie seien absolut verrückt, aber als ich die Tunnel sah und die Produkte kostete, die sie bereits dort unten anbauen, war ich hin und weg. Der Markt für diese Produkte ist riesig.“

Die Luftschutzbunker aus dem Zweiten Weltkrieg, die für die Farm verwendet werden, liegen 12 Stockwerke unter der Erde und wurden ursprünglich mit der Absicht erbaut, 8000 Menschen während der Nazi Luftangriffe Schutz zu bieten. Tatsächlich stellt die Tiefe eine konstante Temperatur von 16 Grad Celsius sicher, die einen Pflanzenwachstumszyklus von 52 Wochen im Jahr fördert.

So verwandelten sie einen Raum, der unbesetzt und scheinbar nutzlos gewesen war in etwas Nützliches für die gesamte Stadt. Die Farm will bis zu einer Million Kilogramm an frischen Produkten pro Jahr produzieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...