Finanzen

EU-Einigung: Börsen erhalten Auftrieb, Euro wird stärker

Lesezeit: 1 min
13.07.2015 10:44
Die europäischen und asiatischen Börsen haben am Montag angesichts der Berichte über eine Einigung im griechischen Schuldenstreit zugelegt. Während die Renditen der zehnjährigen Schuldtitel in den nördlichen Euro-Staaten zulegten, gingen diese in den südlichen Euro-Staaten zurück.
EU-Einigung: Börsen erhalten Auftrieb, Euro wird stärker
Der Dax verzeichnete am Montag nach den Berichten über eine Einigung im Schuldenstreit in Griechenland Zugewinne. (Grafik: ariva.de)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die angebliche Einigung im griechischen Schuldenstreit gibt den europäischen Börsen Auftrieb. Der Dax legt zur Eröffnung 1,5 Prozent auf 11.783 Punkte zu. Der Euro verteuert sich binnen Minuten um einen knappen halben US-Cent auf 1,1169 Dollar. Im Gegenzug dreht der Bund-Future ins Minus und verliert 64 Ticks auf 150,06 Punkte.

Die Renditen der zehnjährigen Staatsanleihen im Euro-Raum haben am Montag in den nördlichen Eurostaaten zugelegt. In Finnland legten sie um 3,5 Prozent auf 1,15 Prozent zu. Die Rendite der zehnjährigen Bunds liegt bei 0,94 Prozent, berichtet Bloomberg. Die Renditen der zehnjährigen Staatsanleihen der südlichen Euro-Länder Italien, Frankreich, Spanien und Griechenland hingegen sind hingegen zurückgegangen. So vielen die Renditen in Italien um 1,8 Prozent auf 2,1 Prozent. In Portugal gingen die Renditen sogar um zwei Prozent auf 2,79 Prozent zurück. Die Renditen in Griechenland hingegen betragen weiterhin 13,66 Prozent.

Die Aktienmärkte in Fernost haben zu Wochenbeginn ebenfalls zugelegt. Ermutigt wurden die Anleger zum einen durch die jüngsten Kursgewinne in den USA. Zum anderen sorgte die Erholung der chinesischen Börsen auch an anderen Märkten der Region für gute Stimmung. Der Tokioter Leitindex Nikkei mit seinen 225 führenden Werten schloss 1,6 Prozent höher bei 20.089 Punkten. Der MSCI-Index für asiatische Aktien außerhalb Japans legte 0,5 Prozent zu. Die Börse in Shanghai notierte 2,7 Prozent fester.

Zuletzt hatte der chinesische Aktienmarkt deutliche Verluste hinnehmen müssen, sich in der vergangenen Woche aber nach staatlichen Interventionen wieder erholt. Am Montag wurde zudem bekannt, dass China seine Exporte im Juni überraschend gesteigert hat. In Tokio waren vor allem Exporttitel gefragt. So legte der Autobauer Toyota 2,4 Prozent zu, sein Rivale Honda gewann 1,1 Prozent. Nintendo-Papiere folgten mit einem Plus von 1,5 Prozent dem Nikkei-Index, obwohl sich das Videospiel-Unternehmen einen neuen Chef suchen muss. Konzernlenker Satoru Iwata war mit 55 Jahren einem Krebsleiden erlegen. Gegen den Markttrend musste Toshiba Kursverluste von 1,3 Prozent hinnehmen. Dem Unternehmen setzt ein Bilanzskandal zu.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Uranmunition für die Ukraine: Kriegsverbrechen mit Ansage

Das britische Verteidigungsministerium hat bestätigt, dass Großbritannien zusammen mit den Challenger 2 Panzern Munition mit...

DWN
Finanzen
Finanzen Der nächste Dominostein? Märkte wetten auf Pleite der Deutschen Bank

Die Rettung der Credit Suisse war nur der erste Dominostein in der Bankenkrise. Die Finanzmärkte haben sich jetzt auf die Deutsche Bank...

DWN
Politik
Politik Raketen unter dem Radar: Steht ein neues atomares Wettrüsten bevor?

Russland und die USA haben mehrere Abkommen zur gegenseitigen Kontrolle ihrer Kernwaffen aufgekündigt. Eine gefährliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Energie, Inflation und Fachkräftemangel belasten die Gastronomie-Branche

Die Gastronomie hat sich kaum vom Lockdown-Schock erholt, da ziehen schon die nächsten Gewitterwolken am Himmel auf. Steigende...

DWN
Technologie
Technologie Wärmepumpe soll zum Standard in Neubau- und Altbauten werden

Ab 2024 sollen Wärmepumpen Öl- und Gasheizungen ersetzen. Die Pläne sorgen für Verunsicherungen bei Hauseigentümern. Dieser Beitrag...

DWN
Finanzen
Finanzen Damoklesschwert Goodwill in DAX-Unternehmen

Die Höhe der durch die DAX-Unternehmen ausgewiesenen Geschäfts- oder Firmenwerte hat in den 14 Jahren seit der Finanzkrise sehr stark...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China und Brasilien verzichten im Handel auf den Dollar

China erzielt einen weiteren Erfolg gegen den US-Dollar. Der Handel mit Brasilien soll künftig nur noch in den Währungen der beiden...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mohn-Anbau-Verbot in Afghanistan: Europa besorgt wegen Fentanyl

Das Anbauverbot von Mohn in Afghanistan führt in Europa zu einem Mangel an Heroin. Drogenabhängige könnten nun auf das viel...