Finanzen

Russland-Geschäft von Villeroy & Boch geht zurück

Das Russland-Geschäft des Keramikherstellers Villeroy & Boch ging im zweiten Quartal zurück. In den USA und dem überwiegenden Teil der Euroländer werde sich der private Konsum jedoch auf einem hohen Niveau stabilisieren.
20.07.2015 10:10
Lesezeit: 1 min

Der Keramikhersteller Villeroy & Boch hat vor allem dank guter Geschäfte im Ausland Umsatz und Gewinn im ersten Halbjahr gesteigert und seine Prognose bekräftigt. Im krisengeschüttelten Russland, wo Villeroy & Boch zu Jahresbeginn trotz der dortigen Wirtschaftskrise noch gut zulegte, flaute die Nachfrage für Badausstattung des Unternehmens jedoch im zweiten Quartal ab. Man beobachte die Entwicklung dort „kritisch“, wie der SDax -Konzern am Montag mitteilte. In den USA und dem überwiegenden Teil der Euroländer werde sich der private Konsum jedoch auf einem hohen Niveau stabilisieren, erwartet das saarländische Traditionsunternehmen.

Vor allem das Geschäft mit Badausstattung wie Wannen, Toiletten und Waschbecken lief im ersten Halbjahr insgesamt gut. Villeroy & Boch steigerte den Umsatz von Januar bis Juni um vier Prozent auf 387 Millionen Euro. Das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) wuchs um 16,3 Prozent auf 15,7 Millionen Euro. Im Gesamtjahr will der Konzern seinen Umsatz um drei bis fünf und das Betriebsergebnis um mehr als fünf Prozent verbessern, wie der Geschirr-, Fliesen- und Badausstattungshersteller bekräftigte.

Die 1748 gegründete Villeroy & Boch ist mit gut 7000 Mitarbeitern weltweit in 125 Ländern vertreten. Konkurrenten im Badgeschäft sind etwa die deutschen Firmen Duravit oder Hansgrohe.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...