Wirtschaft

Zins-Spekulationen schicken Goldpreis auf Rekord-Tief

Der Goldpreis ist am Montag auf ein weiteres Rekord-Tief gesunken. Es ist denkbar, dass die Gedankenspiele der US-Notenbank über eine Zinserhöhung den Goldpreis gezielt drücken sollen. Für die Anleger entsteht so der Eindruck einer gewissen Stabilität. Dieser Eindruck kann jedoch schnell verfliegen.
21.07.2015 00:27
Lesezeit: 1 min
Zins-Spekulationen schicken Goldpreis auf Rekord-Tief
Der Goldpreis ist seit dem 17. Juli drastisch zurückgegangen. (Grafik: ariva.de)

Der Goldpreis sank am Montag auf den niedrigsten Stand seit fünf Jahren. Der Preis je Feinunze sank auf 1.088 Dollar, weil vor allem chinesische Investoren dazu übergegangen sind, ihre Goldbestände massenweise zu verkaufen.

Nach Angaben von Finanz-Analysten soll vor allem die Dollar-Stärke ausschlaggebend für den Goldpreis-Verfall sein. Die US-Währung steht bei Anlegern hoch im Kurs, weil die amerikanische Notenbank auf eine erste Zinsanhebung nach der Finanz- und Wirtschaftskrise zusteuert. Wann es soweit sein wird, ist zwar immer noch unklar. Die US-Geldpolitik soll in diesem Jahr aber gestrafft werden, berichtet die Financial Times.

Steigende Zinsen machen Anlagen in den USA attraktiver. Das stärkt den Dollar - und schwächt im Gegenzug andere Währungen wie den Euro. Anleger aus Europa müssen deshalb immer mehr für Gold hinlegen. Darunter leidet die Nachfrage und auch der Preis für das Edelmetall.

Mit steigenden Zinsen fällt ein großer Nachteil der Goldanlage schwerer ins Gewicht. Denn Gold wirft - im Gegensatz zu vielen anderen Anlagen - keine Zinsen ab. „Steigende Zinsen in den USA bedeuten, dass Gold als alternative Anlageklasse unattraktiver wird, da sie keine laufenden Erträge abwirft“, bringen es die Analysten vom Bankhaus M.M. Warburg auf den Punkt. Zumal nicht nur die Zentralbanker aus der weltgrößten Volkswirtschaft USA, sondern auch ihre Kollegen aus Großbritannien mit den Hufen scharren. Allgemein wird erwartet, dass die britische Notenbank ihre Zinsen nicht allzu lange nach der US-Zentralbank anheben wird.

Die wiederholten Gedankenspiele der Fed erwecken den Eindruck, als würde es die Notenbank gezielt auf den Goldpreis abgesehen haben. Denn eine Zinserhöhung vermittelt den Anlegern das Gefühl von Sicherheit. Die könnte sich jedoch mit der nächsten Krise als Illusion erweisen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...