Gemischtes

Fußball-WM in Russland: Leichtes Los für Deutschland

Deutschland hat bei der Auslosung zur Qualifikation für die Fußball-WM in Russland ein dankbares Los gezogen. Der schwerste Gegner ist Tschechien. Fifa-Präsident Blatter verteidigte die Vergabe der WM an Russland
25.07.2015 19:11
Lesezeit: 1 min

Titelverteidiger Deutschland hat in der Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 2018 in Russland lösbare Aufgaben erwischt. Das Team von Bundestrainer Joachim Löw trifft in Gruppe C auf Tschechien, Nordirland, Norwegen, Aserbaidschan und San Marino. Das ergab die Auslosung am Samstag in St. Petersburg.

Damit bekommt es die deutsche Mannschaft nicht mit den zuvor drohenden Ex-Weltmeistern Italien oder Frankreich zu tun. Die genaue Ansetzung der Partien zwischen September 2016 und Oktober 2017 sollen am Sonntagnachmittag bekanntgegeben werden.

Die Sieger der neun europäischen Gruppen qualifizieren sich direkt für die WM. Die besten acht Gruppenzweiten bestreiten im November 2017 die Playoff-Partien. Die vier Sieger sind ebenfalls in Russland dabei.

FIFA-Präsident Joseph Blatter hat bei einem Treffen mit Kremlchef Wladimir Putin mit Nachdruck Kritik an Russland zurückgewiesen. Der Fußball-Weltverband stehe voll hinter dem Gastgeber der WM 2018. «Seien Sie beruhigt (...) Wir sagen noch einmal Ja zu Russland», meinte Blatter am Samstag in der ehemaligen Zarenstadt St. Petersburg. Die FIFA habe volles Vertrauen in Sportminister Witali Mutko und WM-Cheforganisator Alexej Sorokin.

Zuletzt waren vor allem von westlichen Politikern Forderungen laut geworden, Russland müsse die Gastgeberrolle entzogen werden - etwa wegen des Ukraine-Konflikts. Moskau hatte dies scharf kritisiert.

Unter Anspielung auf die Ukraine-Krise zwischen Russland und dem Westen sagte Blatter, die Zusammenarbeit sei «gerade in dieser weltpolitischen Lage» wichtig. «Der Fußball unternimmt etwas für den Frieden», betonte der scheidende FIFA-Präsident am Rande der WM-Qualifikations-Auslosung in Putins Heimatstadt St. Petersburg.

Putin sagte, Blatter wisse selbst, «welche Situation sich um den Fußball gebildet» habe. «Da ist es schön, dass Sie sich auf den Sport konzentrieren», unterstrich der russische Präsident im Konstantinpalast der Newa-Metropole. Die Weltmeisterschaft findet vom 14. Juni bis 15. Juli 2018 in elf russischen Städten statt.

Die Gruppen:

Gruppe A:

Niederlande

Frankreich

Schweden

Bulgarien

Weißrussland

Luxemburg

Gruppe B:

Portugal

Schweiz

Ungarn

Färöer

Lettland

Andorra

Gruppe C:

Deutschland

Tschechien

Nordirland

Norwegen

Aserbaidschan

San Marino

Gruppe D:

Wales

Österreich

Serbien

Irland

Moldau

Georgien

Gruppe E:

Rumänien

Dänemark

Polen

Montenegro

Armenien

Kasachstan

Gruppe F:

England

Slowakei

Schottland

Slowenien

Litauen

Malta

Gruppe G:

Spanien

Italien

Albanien

Israel

Mazedonien

Liechtenstein

Gruppe H:

Belgien

Bosnien-Herzegowina

Griechenland

Estland

Zypern

Gruppe I:

Kroatien

Island

Ukraine

Türkei

Finnland

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...