Politik

Paris und London schotten Euro-Tunnel gegen Flüchtlinge ab

Zahlreiche Menschen aus Afrika und dem Nahen Osten flüchten unter Einsatz ihres Lebens nach Großbritannien. Doch London will den Zustrom der Menschen eindämmen und illegale Flüchtlinge möglichst schnell abschieben.
01.08.2015 01:21
Lesezeit: 2 min

Nach Informationen der Nachrichtenagentur AFP kam am Mittwoch ein Flüchtling aus dem Sudan am Eurotunnel in Calais ums Leben. Der junge Mann wurde von einem Lkw überfahren, als er auf einen Zug steigen wollte, der nach Großbritannien überfahren wollte. „Für die meisten ist Großbritannien nicht das ersehnte Eldorado, sondern eine Entscheidung mangels Alternativen“, meldet die katholische Hilfsorganisation Secours Catholique. Doch der britische Premier David Cameron gibt sich unnachgiebig. „Wir werden mehr illegale Migranten aus unserem Land abschieben, damit Leute wissen, dass es kein sicherer Hafen ist, wenn man mal da ist", zitiert Bloomberg Cameron. Es würden bereits Gesetze verabschiedet, um das Bleiben des „Schwarms“ der Flüchtlinge zu erschweren.

In der Nacht von Montag auf Dienstag etwa 2.000 Flüchtlinge versucht, zum Eurotunnel vorzudringen. Ein Flüchtling soll dabei ums Leben gekommen sein. „Die britische Regierung wird zusätzliche sieben Millionen Pfund bereitstellen, um die Sicherheit am Eingang des Tunnels zu gewährleisten“, zitiert der EU Observer die britische Innenministerin Theresa May. Das Geld soll unter anderem in den Bau eines neuen Zauns am Eurotunnel-Abschnitt in Coquelles genutzt werden.

Die Eurotunnel-Gesellschaft, die der Betreiber des Eurotunnels ist, verlangt hingegen sowohl von London als auch von Paris Entschädigungszahlungen für die wiederkehrenden Störungen am Tunnel, die durch die Flüchtlingsströme ausgelöst werden. Aufgrund der jüngsten Vorfälle kam es zu einer halbstündigen Verzögerung auf der französischen und zu einer einstündigen Verzögerung auf der britischen Seite des Tunnels. Am Tunnel auf der französischen Seite befinden sich derzeit 3.000 Flüchtlinge, die die Überreise nach Großbritannien planen. Die meisten von ihnen kommen aus Afghanistan, Äthiopien, Eritrea und dem Sudan.

Anfang Juli wurde in der Nähe von Calais ein lebloser Körper eines Flüchtlings auf dem Dach eines Güterzugs nach Großbritannien gefunden. Doch die toten Flüchtlinge werden von der französischen Polizei statistisch nicht erfasst.

Es gibt verschiedene Gründe dafür, warum es Flüchtlinge vor allem nach Großbritannien zieht. Die Länder Südeuropas, wo viele Flüchtlinge als erstes ankommen, leiden unter hoher Arbeitslosigkeit. Auch Frankreich meldet immer wieder Höchstwerte. In Großbritannien liegt die Arbeitslosenquote mit 5,4 Prozent nur gut halb so hoch wie auf der anderen Seite des Ärmelkanals. Flüchtlinge hoffen, dort leichter Arbeit zu finden. Da es kein Meldegesetz gibt, hoffen viele auch, leichter als anderswo untertauchen und illegal arbeiten zu können.

Im Vereinigten Königreich wurden im vergangenen Jahr 41 Prozent aller Asylanträge genehmigt, ein deutlich höherer Anteil als in Deutschland und Frankreich. Die Bearbeitungszeiten sind kürzer. Allerdings schafften es auch viel weniger Asylsuchende ins Land. Hilfsorganisationen wie das Rote Kreuz betonen, das britische Asylgesetz sei ebenso streng wie anderswo. Zudem fällt es vielen Flüchtlingen fällt es leichter, Englisch zu sprechen, als etwa Französisch zu lernen. Manche hoffen, dass Freunde, Familie oder Landsleute in Großbritannien ihnen helfen. In Ballungszentren wie London oder Birmingham gibt es bereits große afrikanische und arabische Gemeinschaften.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...