Finanzen

Baustoff-Riese HeidelbergCement kauft Italcementi

Der deutsche Baustoff-Konzern HeidelbergCement will seinen italienischen Rivalen Italcementi für 6,6 Milliarden Euro übernehmen. Italcementi ist weltweit in 22 Ländern tätig und ist neben Italien vor allem in den USA, Kanada, Frankreich tätig.
29.07.2015 16:08
Lesezeit: 1 min
Baustoff-Riese HeidelbergCement kauft Italcementi
Die Aktie des Baustoffkonzerns HeidelbergCement lag am Mittwochnachmittag bei 66,16 Euro. (Grafik: ariva.de)

Der deutsche Baustoffriese HeidelbergCement verteidigt mit der Übernahme des italienischen Marktführers Italcementi seine Position als größter Lieferant so genannter Zuschlagstoffe wie Sand und Kies. Die Baustoffkonzerne messen ihre Größe nicht am Umsatz, sondern an den Produktionskapazitäten der verschiedenen Sparten.

Die Übernahme soll einen Wert von 6,6 Milliarden Euro haben, berichtet FINANCE. HeidelbergCement meldet in einer Mitteilung, dass die Übernahme eine „einzigartige Chance“ sei, „das Wachstum des Unternehmens zu beschleunigen“. „Kein anderes Unternehmen der Branche ergänzt unser operatives Geschäft so gut wie Italcementi“, so Heidelberg-Cement-Chef Bernd Scheifele.

Italcementi ist weltweit in 22 Ländern tätig und verfügt nach Angaben von HeidelCement vor allem in Frankreich, Italien, den Vereinigten Staaten und in Kanada über eine starke Marktposition.

Nachfolgend ein Überblick zu den größten Fünf des von vielen kleinen Firmen geprägten Marktes:

Zement: LafargeHolcim ist Weltmarktführer mit einer Produktionskapazität von 390 Millionen Tonnen, gefolgt von HeidelbergCement/Italcementi künftig mit 200 Millionen Tonnen. Etwa die Hälfte davon erreicht die drittplatzierte Cemex aus Mexiko.

Zuschlagstoffe: Bei Sand, Kies und Split liegen die drei größten Konzerne nah beieinander. Heidelberg hat mit 275 Millionen Tonnen die Nase vorn, LafargeHolcim und die irische CRH liegen dicht dahinter mit zehn bis 15 Millionen Tonnen weniger Kapazität.

Fertigbeton: Auch hier ist die Spanne der Volumina nicht groß. HeidelbergCement wird mit 49 Millionen Tonnen die Nummer drei hinter Marktführer LafargeHolcim und der Cemex.

Regionale Schwerpunkte: Der neue Branchenriese LafargeHolcim ist in 90 Ländern vertreten und hat 115.000 Mitarbeiter. Auf dem Globus gibt es nur wenige Regionen, in denen die Frankoschweizer keine Zementwerke, Steinbrüche oder Betonwerke betreiben. Zu diesen blinden Flecken gehören Skandinavien, West- und Ostafrika sowie Südosteuropa.

HeidelbergCement wird zusammen mit Italcementi in mehr als 60 Ländern aktiv sein, vor allem auf der Nordhalbkugel von Amerika bis Asien. Mit den knapp 18.000 Italcementi-Beschäftigten wächst das Personal auf 63.000. Der mexikanische Anbieter Cemex hat seinen Schwerpunkt in Nord- und Südamerika, ist mit seinen 44.000 Arbeitnehmern aber auch in Nordeuropa präsent und liefert in mehr als 50 Ländern.

Der irische Konzern CRH fokussiert sich auf Nordamerika sowie West- und Nordeuropa. Baukunden finden ihn in 34 Ländern. Die Iren haben mit 76.000 Mitarbeitern verhältnismäßig viele Beschäftigte, da sie noch Service- und Spezialprodukte anbieten.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...