Finanzen

Baustoff-Riese HeidelbergCement kauft Italcementi

Der deutsche Baustoff-Konzern HeidelbergCement will seinen italienischen Rivalen Italcementi für 6,6 Milliarden Euro übernehmen. Italcementi ist weltweit in 22 Ländern tätig und ist neben Italien vor allem in den USA, Kanada, Frankreich tätig.
29.07.2015 16:08
Lesezeit: 1 min
Baustoff-Riese HeidelbergCement kauft Italcementi
Die Aktie des Baustoffkonzerns HeidelbergCement lag am Mittwochnachmittag bei 66,16 Euro. (Grafik: ariva.de)

Der deutsche Baustoffriese HeidelbergCement verteidigt mit der Übernahme des italienischen Marktführers Italcementi seine Position als größter Lieferant so genannter Zuschlagstoffe wie Sand und Kies. Die Baustoffkonzerne messen ihre Größe nicht am Umsatz, sondern an den Produktionskapazitäten der verschiedenen Sparten.

Die Übernahme soll einen Wert von 6,6 Milliarden Euro haben, berichtet FINANCE. HeidelbergCement meldet in einer Mitteilung, dass die Übernahme eine „einzigartige Chance“ sei, „das Wachstum des Unternehmens zu beschleunigen“. „Kein anderes Unternehmen der Branche ergänzt unser operatives Geschäft so gut wie Italcementi“, so Heidelberg-Cement-Chef Bernd Scheifele.

Italcementi ist weltweit in 22 Ländern tätig und verfügt nach Angaben von HeidelCement vor allem in Frankreich, Italien, den Vereinigten Staaten und in Kanada über eine starke Marktposition.

Nachfolgend ein Überblick zu den größten Fünf des von vielen kleinen Firmen geprägten Marktes:

Zement: LafargeHolcim ist Weltmarktführer mit einer Produktionskapazität von 390 Millionen Tonnen, gefolgt von HeidelbergCement/Italcementi künftig mit 200 Millionen Tonnen. Etwa die Hälfte davon erreicht die drittplatzierte Cemex aus Mexiko.

Zuschlagstoffe: Bei Sand, Kies und Split liegen die drei größten Konzerne nah beieinander. Heidelberg hat mit 275 Millionen Tonnen die Nase vorn, LafargeHolcim und die irische CRH liegen dicht dahinter mit zehn bis 15 Millionen Tonnen weniger Kapazität.

Fertigbeton: Auch hier ist die Spanne der Volumina nicht groß. HeidelbergCement wird mit 49 Millionen Tonnen die Nummer drei hinter Marktführer LafargeHolcim und der Cemex.

Regionale Schwerpunkte: Der neue Branchenriese LafargeHolcim ist in 90 Ländern vertreten und hat 115.000 Mitarbeiter. Auf dem Globus gibt es nur wenige Regionen, in denen die Frankoschweizer keine Zementwerke, Steinbrüche oder Betonwerke betreiben. Zu diesen blinden Flecken gehören Skandinavien, West- und Ostafrika sowie Südosteuropa.

HeidelbergCement wird zusammen mit Italcementi in mehr als 60 Ländern aktiv sein, vor allem auf der Nordhalbkugel von Amerika bis Asien. Mit den knapp 18.000 Italcementi-Beschäftigten wächst das Personal auf 63.000. Der mexikanische Anbieter Cemex hat seinen Schwerpunkt in Nord- und Südamerika, ist mit seinen 44.000 Arbeitnehmern aber auch in Nordeuropa präsent und liefert in mehr als 50 Ländern.

Der irische Konzern CRH fokussiert sich auf Nordamerika sowie West- und Nordeuropa. Baukunden finden ihn in 34 Ländern. Die Iren haben mit 76.000 Mitarbeitern verhältnismäßig viele Beschäftigte, da sie noch Service- und Spezialprodukte anbieten.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...