Weltwirtschaft

Erholung auf Rohstoffmärkten bleibt aus

Lesezeit: 1 min
05.08.2015 10:14
Die Preise auf den Rohstoff- und Edelmetallmärkten befinden sich seit Monaten auf Talfahrt. Eine Umkehr dieser Entwicklung ist nach Angaben von Analysten kurzfristig nicht absehbar.
Erholung auf Rohstoffmärkten bleibt aus
Der Ölpreis für die Nordseesorte Brent geht zurück. (Grafik: ariva.de)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Ob Öl, Gold oder Kupfer - an den Rohstoffmärkten sind die Preise seit Monaten auf Talfahrt. Vor allem die schwächelnde Konjunktur in China stimmt die Anleger vorsichtig. Auch in den kommenden Monate dürften die Preise vieler Rohstoffe laut Analysten unter Druck bleiben. Der Ölpreis bleibt angezählt. Schon 2014 war er von einem Jahreshoch von 115,71 Dollar je Fass auf 57,33 Dollar zum Jahresende in die Tiefe gerauscht. Am Montag nahm er seine Talfahrt wieder auf und fiel erstmals seit Januar unter die 50-Dollar-Marke. Doch am Mittwochmorgen stieg der Ölpreis für die Sorte Brent knapp über 50-Dollar-Marke. die Auch das zu Jahresbeginn markierte Sechs-Jahres-Tief von 45,19 Dollar könnte bald getestet werden, sagen Börsianer. Das sei angesichts der Ölschwemme unvermeidlich, erläutern auch die Analysten von BMI Research.

Laut Branchenexperten übersteigt das Angebot die Nachfrage derzeit deutlich. Das Überangebot dürfte sich zudem weiter erhöhen: Denn nach der Aufhebung der Sanktionen wird vermutlich bald aus dem Iran wieder Öl auf den Weltmarkt fließen. Zugleich boomt in den USA die Schieferölförderung. Die Spekulation, bei Preisen unter 60 Dollar werde das zu unrentabel und die Förderung deutlich sinken, ging bislang nicht auf. Auf der anderen Seite stagniert die Nachfrage oder sinkt sogar. Denn in China - der weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft - verliert die Konjunktur gerade an Schwung.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Russland spielt für China die Rolle des Juniorpartners

Der Ukraine-Konflikt hat Russland und China näher zusammengeführt. Die guten Beziehungen sind für China vorteilhaft, für Russland...

DWN
Finanzen
Finanzen Ratingagentur: Topbonität der Schweiz bei schwerer Finanzkrise in Gefahr

Die Rating-Agentur Scope warnt, dass die Schweiz ihre Top-Bonität bei einer schweren Finanzkrise verlieren könnte. Der Zusammenschluss...

DWN
Politik
Politik Verbrennerverbot: EU-Kommission will nun doch E-Fuel-Autos erlauben

Die EU-Kommission unterbreitet Deutschland beim Verbrennerverbot einen Kompromissvorschlag. Demnach sollen Autos, die nur mit E-Fuels...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Allianz-Tochter Pimco schreibt mit CS-Bonds Millionenverluste

Die Bankenkrise zieht nun auch den größten Vermögensverwalter in Mitleidenschaft. Die Allianz-Tochter Pimco muss durch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen PCK Raffinerie: Wie Polen Schwedt die kalte Schulter zeigt

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat gerade ein sehr wichtiges Urteil in der Frage der Treuhandverwaltung der PCK Raffinierie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gastgewerbe startet mit Umsatzplus, bleibt aber noch hinter 2019-Niveau zurück

Hotels, Bars und Restaurants konnten zum Jahresbeginn ein Umsatzplus verbuchen. Bereinigt durch saisonale Effekte bleibt der Umsatz des...

DWN
Finanzen
Finanzen Drohende Bankenkrise: Westliche Notenbanken lancieren Dollar-Notversorgung

Die Notfall-Übernahme der Credit Suisse kann die Nervosität an den Finanzmärkten nicht lindern - im Gegenteil. Große westliche...