Unternehmen

Deutsche Exporte und Importe sinken unerwartet

Deutsche Unternehmen haben im Juni weniger exportiert und importiert als gedacht: Die Ausfuhren sanken um 1,0 Prozent im Vergleich zum Vormonat, erwartet waren nur 0,5 Prozent Rückgang. Bei den Einfuhren war statt des prognostizierten Plus ebenfalls ein Rückgang um 0,5 Prozent zu verzeichnen.
07.08.2015 12:39
Lesezeit: 1 min

Die deutschen Unternehmen haben ihre Exporte im Juni gedrosselt. Die Ausfuhren sanken zum Vormonat um 1,0 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte. Ökonomen hatten mit einem Rückgang um 0,5 Prozent gerechnet. Die Importe sanken um 0,5 Prozent zum Vormonat, nachdem sie im Mai um 0,7 Prozent gestiegen waren. Ökonomen hatten ein Plus von 0,5 Prozent für Juni erwartet. Die um Saison- und Kalendereffekte bereinigte Handelsbilanz – die Differenz zwischen Aus- und Einfuhren – wies ein Plus von 22,0 Milliarden Euro aus.

Dazu Andreas Rees von Unicredit: “Ich denke, wir werden unsere Prognose für das zweite Quartal wahrscheinlich nicht ändern und bei 0,5 Prozent bleiben. Für uns sieht es so aus, dass der grundsätzliche Aufwärtstrend nach oben gerichtet bleibt. Die Zahlen zur Industrieproduktion haben mit einer fundamentalen Schwäche nichts zu tun. Die Aufträge sind jetzt sehr, sehr stark gestiegen im zweiten Quartal. Von daher spricht vieles dafür, dass die Industrie dann im dritten Quartal wieder Fahrt aufnehmen wird.”

Alexander Krüger vom Bankhaus Lampe kommentiert: “Der Rückgang in der Produktion ist im Ausmaß überraschend. Der Schub fehlt einfach im Industriebereich. Der Grund ist die nur verhalten wachsende Weltwirtschaft. China hat sehr enttäuschende Zahlen geliefert.

Die Stagnation in der deutschen Produktion im zweiten Quartal wirft die Konjunktur jedoch nicht um. Es gibt zwar keinen Rückenwind von der Industrie für das BIP-Wachstum im zweiten Quartal. Aber der Außenhandel dürfte jedoch einen positiven Beitrag geleistet haben. Trotz der schwachen Produktionszahlen dürfte das Wachstum etwas höher als im ersten Quartal ausgefallen sein.”

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...