Deutschland

Bundesamt fordert Schweiger zur Kooperation für Flüchtlingsheim auf

Til Schweiger prescht beim Thema Flüchtlinge gern vor - zuletzt mit der Ankündigung, ein besonders gutes Flüchtlingsheim zu bauen. Die Fachleute vom Migrations-Bundesamt treten auf die Bremse.
08.08.2015 13:09
Lesezeit: 1 min

Für seine Pläne zum Bau eines «Vorzeige-Flüchtlingsheims» bekommt Filmstar Til Schweiger nun behördlichen Gegenwind. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) forderte den Schauspieler und Regisseur (51) zur Zusammenarbeit auf: «Eine Unterkunft hinsetzen und dann läuft es - ganz so einfach ist es dann doch nicht», sagte BAMF-Chef Manfred Schmidt der Zeitung «Die Welt» (Samstag).

Schweiger hatte vor einer Woche angekündigt, er wolle in Osterode am Harz in einer alten Bundeswehrkaserne zusammen mit Freunden ein Flüchtlingsheim mit Freizeitangeboten für Kinder, einer Sportanlage, Werkstätten und einer Näherei schaffen, so die dpa. Dazu sagte BAMF-Präsident Schmidt: «Wenn jemand behauptet, dass er es besser kann, ist die erste Reaktion einer Verwaltung immer zunächst zurückhaltend.»

Schweiger hatte kürzlich zu einer Spendenaktion für Flüchtlinge aufgerufen und war auf seiner Facebook-Seite angefeindet worden. Der Erfolgsregisseur («Keinohrhasen», «Kokowääh», «Honig im Kopf») telefonierte deswegen mit dem SPD-Vorsitzenden Sigmar Gabriel, den er nun auch zu einem persönlichen Gespräch traf.

Das Portal «Bild.de» veröffentlichte ein Foto, das die beiden bei ihrem Treffen am Freitag in einem Berliner Club zeigen soll. Gabriel schrieb auf Facebook zu seinem Foto mit Schweiger: «Ernste Gesichter zu einem ernsten Thema. (...) Wir haben Planungen für Flüchtlinge und gegen rechtsradikale Hetze besprochen. Es war ein sehr intensives und gutes Gespräch.»

Schmidt räumte in der «Welt» ein: «Das Gute ist, dass ein Prominenter wie Til Schweiger der Bevölkerung zeigt: Ich kümmere mich um Flüchtlinge. Das ermuntert viele, sich in dem für sie möglichen Maße einzubringen. Es gebe bereits Vorzeigeunterkünfte für Flüchtlinge, etwa in Ellwangen in Baden-Württemberg.

Schweiger habe es als Privatmann teilweise auch leichter als die öffentliche Verwaltung, fügte Schmidt hinzu. So müsse er bei der Suche nach einem Betreiber keine europaweite Ausschreibung starten. «Verwaltungen sind an die strikten Vergabestrukturen gebunden.»

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Kommission kündigt Importverbot für russisches Gas an – doch wo bleibt das Gesetz?
13.05.2025

Die EU verkündet das Ende russischer Gasimporte – aber präsentiert (noch) keine juristische Grundlage. Experten warnen: Was die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...