Finanzen

Investment-Banking: Europas Banken verlieren gegen US-Konkurrenten

Beim Investment-Banking vergrößern die USA ihren Vorsprung vor den europäischen Rivalen. Die Lücke zwischen den Marktanteilen der großen Investmenbanken in den USA und Europa ist so groß wie seit 2009 nicht mehr. Die US-Banken nutzen die europäischen Bedenken im Bezug auf die Kapitalmärkte, um ihre Anteile auszubauen.
18.08.2015 00:11
Lesezeit: 1 min

US-Banken vergrößern im globalen Investment-Banking ihren Vorsprung vor ihren europäischen Konkurrenten. Sie nutzen die strategischen Umbrüche und Bedenken in Europa im Bezug auf Kapitalmärkte aus, um Marktanteile anzuhäufen.

Die fünf größten US-Banken haben in diesem Jahr bereits 33,5 Prozent der globalen Investment Banking Provisionen eingesammelt, so Dealogic - fast doppelt so viel wie die fünf höchstbewerteten europäischen Banken, auf die 17,2 Prozent entfielen. Die Lücke zwischen den Marktanteilen der beiden Gruppen ist jetzt so breit wie seit 2009 nicht mehr, als die Industrie sich gerade von der Lehman-Krise erholte, berichtet die Financial Times.

Der Europäische Rückzug aus den Investment Banking-Aktivitäten  war demnach bis zu einem gewissen Grad Absicht: UBS, Barclays und die Deutsche Bank sahen kleinere, schlankere Investmentbanken als eine Möglichkeit, die Erträge für die Aktionäre zu verbessern. Das Schrumpfen kann die Fähigkeit der Banken beeinträchtigen, große Aktien- oder Renten Angebote unterschreiben, oder andere komplexe Transaktionen durchzuführen, was unweigerlich zu niedrigeren Gebühren führt.

Die US-Banken haben laut FT von Stabilität an der Spitze profitiert: Während drei der fünf größten europäischen Banken ihre Vorstände innerhalb der letzten Monate austauschten, hat beispielsweise keiner der fünf größten US-Banken eine Änderung vorgenommen. Im Gegensatz dazu tauschten sowohl die Credit Suisse als auch die Deutsche Bank und ihre CEOs. Alle drei haben in diesem Jahr auch einen niedrigeren Anteil am globalen Investment-Banking als noch im Jahr 2014 und 2013. UBS, die mit die tiefsten Einschnitte aller Investmentbanken hinter sich hat, hat ihren Anteil von 4,5 Prozent im Jahr 2009 auf mittlerweile nur noch 2,5 Prozent reduziert.

Goldman Sachs erhöhte den Anteil  hingegen von 6,6 Prozent im Vorjahr auf 7,8 Prozent in diesem Jahr - der größte Anstieg unter den Top 15. Finanzchef Harvey Schwartz sieht seine Bank vor allem vom „signifikanten Wandel“ im Wettbewerbsumfeld profitieren und beruft sich dabei insbesondere auf die europäischen Rivalen. Die Gefahr für die europäischen Banken sei demnach, dass die fehlenden Investitionen in den letzten fünf Jahren sie in Zukunft einholen könnten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...