Politik

Griechenland: Großbanken sind überwiegend im Besitz der europäischen Steuerzahler

Mit insgesamt 25 Milliarden Euro sollen noch in diesem Jahr griechische Banken gestützt werden. Ob die Geldhäuser direkt aus dem ESM saniert werden ist noch offen. Ein „Bail-in“ für Bankkunden wäre damit vom Tisch. Dies liegt auch daran, dass sich die Banken mehrheitlich im Besitz der öffentlichen Hand und damit de facto der europäischen Steuerzahler befinden.
16.08.2015 00:17
Lesezeit: 3 min

Die Euro-Finanzminister haben am Freitag den Weg für das dritte Griechenland-Kreditpaket geebnet. Eine erste Tranche aus dem ESM wird 26 Milliarden Euro betragen. Davon werden in der kommenden Woche 13 Milliarden überwiesen. Zur Rekapitalisierung griechischer Banken sollten zudem zehn Milliarden Euro unmittelbar auf einem ESM-Konto verfügbar gemacht werden.

Insgesamt sollen die griechischen Geschäftsbanken mit 25 Milliarden Euro aus dem ESM rekapitalsiert werden. Ob das angesichts der faulen Kredite ausreicht, die in den Bankhäusern liegen, ist noch fraglich. Diese NPL (non performing loans) wurden vor Einführung der Kapitalkontrollen auf 35 Prozent des Kreditvolumens geschätzt. Fachleute gehen davon aus, dass die Kredite wegen der Rezession in den letzten Monaten auf 52 Prozent angestiegen sein könnten.

Aus dem neuen Memorandum of Understanding (MoU) ist jedoch nicht abzulesen, ob der griechische Staat die Summen zur Rekapitalisierung aus dem ESM erhält, an die Banken weiterreicht und somit auch dafür haftet, oder ob die Banken direkt über den ESM rekapitalisiert werden.

In der neuen Vereinbarung (MoU) heißt es lediglich unter Abschnitt 3, Gewährleistung der Finanzstabilität: „Griechenland wird sofort Maßnahmen unternehmen, die faulen Kredite (NPLs) zu bekämpfen. Ein Prozess zur Rekapitalisierung der Banken soll bis Ende 2015 abgeschlossen sein, ergänzt durch begleitende Maßnahmen zur Stärkung der Steuerung des HFSF und der Banken“.

Bisher wurden die Bankenhilfen respektive die Bankenrekapitalisierungen aus den beiden ersten Kreditpaketen über den griechischen Staat an den griechischen Banken-Rettungsfonds HFSF (Hellenic Financial Stability Fund) ausgereicht. Aus den Kreditpaketen 1 und 2 wurden die Banken mit 37 Milliarden Euro gestützt. Der EFSF übertrug Anleihen an den HFSF, der diese den Geldhäusern zur Verfügung stellte. Die Banken wiederum übertrugen dem HFSF anteilig Bankaktien. Diese Summen wurden dem griechischen Staatshaushalt angelastet. Sollten die Banken dieses Mal jedoch direkt aus dem ESM rekapitalisiert werden, so würde der griechische Schuldenstand auch nicht um die entsprechende Summe belastet. Eine direkte Kapitalisierung der Banken aus dem ESM wäre allerdings ein Novum in der Währungsunion.

Denn auch beispielsweise in Spanien wurden 2012 Gelder zur Bankenunterstützung im Umfang von 41,3 Milliarden aus dem ESM über den spanischen Haushalt an den Bankenrettungsfonds FROB ausgereicht, was den Schuldenstand Spaniens deutlich erhöhte.

Interessant ist auch der Blick auf den „Bail-in“ der Bankkunden. Am 23. Juli hatte das griechische Parlament die europäische Bankenabwicklungsrichtlinie (Bank Recovery and Resolution Directive – BRRD) als Voraussetzung für Bankenhilfen aus dem ESM gebilligt.

Indessen gilt es als unwahrscheinlich, anders als im Fall Zypern, dass griechische Bankkunden zu einem „Bail-in“ herangezogen werden. Auf Zypern waren nicht nur Aktionäre und Gläubiger an den Bankensanierungen beteiligt worden, sondern auch Bankkunden mit Einlagen ab 100.000 Euro. Die BRRD-Richtlinie sieht zum Schutz des Steuerzahlers vor, dass Ansprüche von Aktionären, Anleihengläubigern sowie Spareinlagen von über 100.000 Euro entweder abgeschrieben oder in Eigenmittel gewandelt werden müssen, bevor öffentliche Mittel zum Einsatz kommen.

Dass die griechischen Bürger nun nicht zu einem „Bail-in“ herangezogen werden hat zwei Gründe: Größere Beträge über 100.000 Euro – sofern sie nicht bereits abgezogen wurden – die noch auf den Konten vorhanden sind, dürften in der Mehrheit von kleinen und mittelgroßen Unternehmen stammen. Sie sollen nicht zur Kasse gebeten werden, um die Wirtschaft nicht noch weiter in die Rezession zu treiben. Auch aus Gründen der Finanzstabilität wird somit höchstwahrscheinlich trotz Umsetzung der BRRD im griechischen Parlament eine Ausnahme gemacht werden.

Auch der zweite Grund ist interessant: Die vier großen, für Griechenland systemrelevante Banken wurden in 2010 und 2012 über die beiden ersten Kreditpakete saniert. Sie befinden sich anteilig über den HFSF (Hellenic Financial Stability Fund) überwiegend in griechischem Staatsbesitz und sind dadurch de facto mehrheitlich in der öffentlichen Hand bzw. im Besitz der europäischen Steuerzahler, da diese nach wie vor dafür haften.

Die staatlichen Aktien-Anteile über den Banken-Rettungsfonds HFSF an den vier griechischen Großbanken sehen laut Bloomberg folgendermaßen aus:

- Alpha-Bank: 66,2 Prozent

- Eurobank Ergasias: 35,4 Prozent

- National Bank of Greece: 57,2 Prozent

- Piraeus-Bank 66,9 Prozent

Ein anteiliger „Bail-in“ der europäischen Steuerzahler macht demnach keinen Sinn. Daher wird strikt daran gearbeitet, dass die Banken (mit den genannten 25 Milliarden Euro; sofern sich nach dem EZB-Bankenstresstest im Herbst nicht weitere Lücken ergeben) spätestens bis Ende 2015 saniert werden. Denn ab dem 1. Januar 2016 treten die BRRD-Regeln in Kraft und müssten befolgt werden.

Ob nach der Rekapitalisierung über den ESM die Großbanken fusioniert werden, bleibt indes abzuwarten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die gemäßigte Haltung der US-Notenbank (Fed) verhilft XRP zu einem Kurs von 3,20 US-Dollar. DOT Miners bieten Anlegern stabile Renditen.

Institutionelle Fonds treiben die XRP-Preise in die Höhe. Das Green Mining von DOT Miners bietet Anlegern einen neuen Weg für stabile...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie: Eine Sache darf jetzt nicht scheitern
26.08.2025

Die Nvidia-Aktie hat Anlegern Traumrenditen beschert – doch das Wachstum muss anhalten, um die Bewertung zu rechtfertigen. Drohen...

DWN
Politik
Politik Bürgergeld statt Vollzeitarbeit: Ehrliche Arbeit lohnt sich nicht mehr in Deutschland - Warum eine Reform überfällig ist
25.08.2025

Bürgergeld-Bezieher haben laut einer Studie im Schnitt 500 Euro weniger im Geldbeutel als jemand, der in Deutschland Vollzeit arbeitet....

DWN
Finanzen
Finanzen Fed-Zinsentscheid: Jerome Powell signalisiert erste Bereitschaft zu Zinssenkung
25.08.2025

Die US-Notenbank sendet neue Signale: Arbeitsmarkt schwächt sich ab, Trumps Zölle treiben die Preise – Fed-Chef Jerome Powell deutet in...

DWN
Politik
Politik Polens Machtkampf: Präsident und Premier prioriseren die Stellung Polens, der drittgrößten Streitkräfte innerhalb der NATO, neu
25.08.2025

Polen gehört zu den größten Unterstützern der Ukraine – doch in Washington blieb der Platz der Nation leer. Während Präsident...

DWN
Technologie
Technologie Social-Media-Sucht: Minister setzt auf differenzierte Maßnahmen statt Verbote
25.08.2025

Angesichts wachsender Sorgen über die intensive Nutzung digitaler Medien durch Kinder und Jugendliche hat NRW-Medienminister Nathanael...

DWN
Panorama
Panorama US-Amerikaner wegen mutmaßlicher Spionage für China in Koblenz angeklagt
25.08.2025

Die Bundesanwaltschaft hat Anklage gegen einen US-Staatsbürger erhoben, der auf einem Militärstützpunkt in Deutschland tätig war. Dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft IG Metall: Kündigungswelle bei Porsche-Batterietochter Cellforce droht
25.08.2025

Bei der Porsche-Tochter Cellforce stehen zahlreichen Mitarbeitern nach Angaben der Gewerkschaft IG Metall Kündigungen bevor. Die Schreiben...

DWN
Politik
Politik Grünes Licht für umstrittene Atommülltransporte durch NRW
25.08.2025

Nordrhein-Westfalen bereitet sich auf eine der umfangreichsten Straßen-Atommülltransporte seit Jahrzehnten vor: Das Bundesamt für die...