Politik

Gegen Russland: Polen fordert Nato-Stützpunkte in Ost-Europa

Polen sieht in Russland eine ernste Gefahr für Ost-Europa und fordert die Einrichtung von Nato-Stützpunkten. Der polnische Präsident sieht gar „imperiale Tendenzen“ seitens Russlands.
24.08.2015 00:54
Lesezeit: 1 min

Der polnische Präsident Andrzej Duda hat bei seiner ersten Auslandsreise nach Estland Nato-Stützpunkte in Ostmitteleuropa als Folge des Ukraine-Konflikts gefordert. Nur so könne die Sicherheit in der Region gewährleistet werden, sagte er nach einem Treffen mit seinem estnischen Kollegen Toomas Hendrik Ilves am Sonntag in Tallinn. «Wir laden ein und erwarten, dass die befreundeten Bündnispartner Militäreinheiten und Waffen in den Gebieten stationieren, die heute die Ostflanke des Bündnisses sind», betonte er. In einer sich verändernden Welt und angesichts «imperialer Tendenzen» müsse sich auch die Nato verändern, sagte Duda, ohne Russland namentlich zu erwähnen.

Auch Ilves forderte, das Bündnis müsse auf neue Herausforderungen reagieren. «Wir müssen die klare Botschaft aussenden, dass wir bereit sind, jeden und alle Mitglieder des Bündnisses zu verteidigen.» Es gehe nicht darum, die östlichen Nato-Staaten zu beruhigen, sondern um Abschreckung. «Unser östlicher Nachbar scheint diese Region als verwundbarsten Bereich zu sehen, als einen Ort, an dem die Entschlossenheit und Verpflichtung der Nato getestet werden kann.» Deshalb sei es zwingend geboten, die nötigen militärischen Kapazitäten aufzubauen, um den neuen Herausforderungen entgegnen zu können.

«Wir dürfen uns nicht mit dem Bruch internationalen Rechts abfinden», sagte Duda mit Blick auf die Situation in der Ukraine. «Es gibt keinen Frieden ohne die Anerkennung internationalen Rechts. Auch Ilves verwies auf die Situation in der Ukraine. «Der Krieg gegen die Ukraine zeigt, wie brüchig die Freiheit ist», sagte er.

Duda hat für seinen ersten Auslandsbesuch seit seinem Amtsantritt vor zweieinhalb Wochen den Jahrestag des deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakts vom 23. August 1939 gewählt. Dieser Vertrag zwischen dem nationalsozialistischen Deutschland und der stalinistischen Sowjetunion sei durch sei geheimes Zusatzprotokoll «ein Pakt der Aggression gewesen, der Hitler das Tor zum Zweiten Weltkrieg öffnete», sagte er.

Russland muss solche Aussagen als Verhöhnung empfinden: Eben erst hat sich der russische Außenminister Sergej Lawrow dagegen verwahrt, dass die Geschichte des Zweiten Weltkriegs sukzessive umgeschrieben werden solle.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Trump Strafzölle: Warum fehlt Russland auf Trumps Zölle-Liste?
03.04.2025

Die von US-Präsident Donald Trump verkündeten Strafzölle treffen eine Liste von 185 Handelspartnern – Russland fehlt darauf, im...

DWN
Panorama
Panorama April 2025: Lohn, Pakete, Elterngeld - die wichtigsten Änderungen
03.04.2025

Beschäftigte im Bau erhalten mehr Lohn, Pakete werden teurer und auch im neuen Bundestag steht einiges an. Der neue Monat bringt zudem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DGB-Studie: Chinesische Investoren auf Rückzug in Europa
03.04.2025

Eine Analyse der SPD-nahen Hans-Böckler-Stiftung vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) analysiert, dass die Firmen-Mitbestimmung nach...

DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...