Politik

Italien: Wirtschaft im Sinkflug

Der Ausblick für die italienische Wirtschaft ist negativ. Auch 2012 und 2013 wird das BIP schrumpfen, so das Statistikinstitut Istat. Verantwortlich dafür sind die Sparmaßnahmen der Regierung Montis.
05.11.2012 17:08
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Spanien: Arbeitslosenzahl erreicht absolute Rekordhöhe

Die Probleme der Weltwirtschaft werden auch die italienische Wirtschaft beeinträchtigen, so das italienische Statistikinstitut Istat am Montag. Das BIP werde 2012 aufgrund des Einbruchs der Binnennachfrage um 2,3 Prozent sinken. 2013 wird das BIP um 0,5 Prozent sinken. Investitionen würden „erheblich nachlassen". Auch der Privatkonsum werde wegen fallender Kaufkraft und steigender Arbeitslosigkeit zurückgehen. Bereits letzte Woche wurde die Arbeitslosenquote für Italien mit 10,8 Prozent angegeben (mehr hier). Nur die wachsenden italienischen Exporte würden 2012 und 2013 einen noch stärkeren Rückgang des BIP verhindern.

Diese negativen Vorhersagen unterlägen außerdem verschiedenen Risiken. Die finanziellen Spannungen in der Eurozone könnten zurückkehren, wodurch italienische Staatsanleihen unter Druck geraten könnten. Zwar erwartet Istat für 2013 einen Anstieg des internationalen Handels um 4,7 Prozent, aber auch das Risiko eines weiter schwachen Welthandels wird erwähnt. In diesem Fall könnte es 2013 eine tiefere und längere Rezession geben.

Der italienische Ministerpräsident Mario Monti hat Sparprogramme in Höhe von 20 Milliarden Euro und Änderungen im Renten- und Sozialsystem durchgesetzt (mehr hier). Einem Bericht von Bloomberg zufolge begegnete er dadurch dem eigentlichen Problem des Landes, der zweitgrößten Schuldenquote in der Eurozone nach Griechenland. Nun hat seine Politik der Einsparungen einerseits und der Steuererhöhungen andererseits die unausweichlichen Konsequenzen auf der Nachfrageseite ausgelöst.

Weitere Themen

Griechenland: Landesweite Streiks legen Land lahm

Wegen Wahlbetrug: Massive Proteste in der Ukraine

Falsche Ratings: S&P drohen Klagen in Europa

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...