Finanzen

Falsche Ratings: S&P drohen Klagen in Europa

Im Vorfeld der Finanzkrise hatten Ratingagenturen zahlreiche Finanzprodukte mit Bestnoten versehen, die in der Krise stark an Wert verloren hatten. Nun hat ein australisches Gericht erstmals einer Gruppe von Investoren Schadensersatz zugesprochen. Ein Fall, der sich nun auch in Europa wiederholen könnte.
05.11.2012 15:37
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Italien: Wirtschaft im Sinkflug

Erstmals ist ein Gericht einer Schadensersatzforderung aufgrund eines irreführenden Ratings nachgekommen. Laut Financial Times, sprach ein australisches Gericht 13 Städten insgesamt 30 Millionen australische Dollar als Schadensersatz und Kostenentschädigung zu. „ Ratingagenturen werden nicht länger in der Lage sein, sich hinter Ausschlussklausen zu verstecken, die sie von ihrer Verantwortung entbinden,” so Richterin Amanda Banton.

2006 hatte eine Gruppe von australischen Kommunen 16 Millionen australische Dollar in ein, als sicher geltendes, komplexes Finanzprodukt der ABN Amro investiert, das von der Ratingagentur Standard & Poors mit der Bestnote AAA ausgestattet worden war. Nach Ausbruch der Krise 2008 verlor dieses jedoch über 90 Prozent seines Werts.

John Walker der Direktor, der für die Klage verantwortlichen Kanzlei IMFAustralia, strebt nach dem Urteilsspruch ähnliche Klagen auch in Europa an. So prüft die IMF derzeit mögliche Schadensersatzansprüche gegen S&P und ABN in den Niederlanden und Großbritannien in Höhe von 2 Milliarden Euro. S&P zeigte sich über das Urteil „enttäuscht” und kündigte an, Einspruch dagegen zu erheben.

Weitere Themen

Wegen Wahlbetrug: Massive Proteste in der Ukraine

Griechenland: Landesweite Streiks legen Land lahm

Spanien: Arbeitslosenzahl erreicht absolute Rekordhöhe

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...